Gaia’s Early Data Release 3 in numbers ESA22359174


Autor/Urheber:
European Space Agency
Größe:
8000 x 4500 Pixel (5994102 Bytes)
Beschreibung:
Gaia’s Early Data Release 3 was made public on 3 December 2020. It contains detailed information on more than 1.8 billion sources, as measured by the Gaia spacecraft. This represents an increase of more than 100 million sources over the previous data release (Gaia DR2), which was made public in April 2018. Gaia EDR3 also contains colour information for around 1.5 billion sources, an increase of about 200 million sources over Gaia DR2. As well as including more sources, the general accuracy and precision of the measurements has also improved.
Gaia EDR3 includes:

More information
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 06 Oct 2023 16:03:14 GMT

Relevante Bilder

(c) ESA/Gaia/DPAC. Acknowledgement: A. Moitinho., CC BY-SA IGO 3.0
(c) ESA, CC BY-SA IGO 3.0
(c) ESA/Gaia/DPAC, CC BY-SA IGO 3.0

Relevante Artikel

Gaia EDR3

Gaia EDR3 ist ein Sternkatalog mit rund 1,8 Milliarden Objekten, basierend auf den Daten der Raumsonde Gaia. Gaia EDR3 steht als Abkürzung für Gaia Early Data Release 3 und ist nach Gaia DR1 und Gaia DR2 die dritte große Veröffentlichung der Gaia-Mission, herausgegeben von ESA und DPAC. Der Katalog wurde am 3. Dezember 2020 veröffentlicht und enthält im Vergleich zu den Vorgängerkatalogen verbesserte Astrometrie und Photometrie wie z. B. Sternörter, Parallaxen, Eigenbewegung, Drei-Band-Photometrie sowie Quasare. Bereits früh zeichnete sich ab, dass die Astrometriedaten früher verfügbar sind als die übrigen Daten, daher entschied man sich dafür, ihre Veröffentlichung vorzuziehen. .. weiterlesen