GST Bunsoh Schautafel Grab1911mitFund JM P5190151a


Autor/Urheber:
Joachim.Müllerchen
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
353 x 223 Pixel (66680 Bytes)
Beschreibung:

Ausschnitt der Schautafel vor Ort: Zeichnung des Grabes mit Fundstücken von 1911.

  • Quelle: Mitteilungen des Anthropologischen Vereins 1911, Heft 19, 20-25
  • Auch in Achäologisches Landesamt Schleswig-Holstein; C.Rothmann, Die Grabkammer mit dem Schalenstein bei Bunsoh in Dithmarschen.
Lizenz:
Credit:
Jom
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 30 Jul 2024 20:20:54 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Quartier (Archäologie)

Als Quartiere bezeichnete der Archäologe Ewald Schuldt die Unterteilungen des Kammerbodens einer Megalithanlage durch (zumeist) senkrecht aufgestellte Steinplatten. In Dänemark wird von Gulvinddelinger, in Schweden von Sektionen gesprochen. .. weiterlesen

Ganggräber in Schleswig-Holstein

Die Einteilung der Ganggräber in Schleswig-Holstein, in eine Nord- und eine Südgruppe der Hünengräber erfolgte durch Ekkehard Aner, wobei die Eider in etwa die Grenzlinie darstellt. Da die Großsteingräber beiderseits der Eider mitunter jedoch ähnliche Formen aufweisen, kann die Zuweisung bei stärker gestörten Anlagen strittig sein. Ganggräber bestehen aus dem lateral ansetzenden Gang und einer Kammer mit mindestens sechs Trag- und zwei Decksteinen. Sie entstanden zwischen 3500 und 2800 v. Chr. als Megalithanlagen der Trichterbecherkultur (TBK). .. weiterlesen