GPM EWK 001


Autor/Urheber:
Größe:
410 x 273 Pixel (89611 Bytes)
Beschreibung:
German Army Armored engineering vehicle (EWK prototype)
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 19 Apr 2024 07:02:21 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 146-2008-0252 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F027417-0005 / Berretty / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101II-MW-5674-33 / Engelmeier / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Leopard 1

Der Leopard 1 ist ein deutscher Kampfpanzer – der erste in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte. Insgesamt wurde er in 13 Staaten auf fünf Kontinenten eingesetzt. Durch beständige Kampfwertsteigerungen ist er auch im 21. Jahrhundert in einigen Armeen zu finden. Von 1964 bis 1984 wurden 4700 Exemplare gebaut, davon etwas mehr als 2400 Stück für die Bundeswehr und fast 2700 Stück für nichtdeutsche Streitkräfte. Hersteller Krauss-Maffei Wegmann bietet mehrere Nachrüst-Varianten an, um Produktkonfigurationen den gewünschten Schwerpunkten bei Feuerkraft, Schutz, Mobilität und Logistik anzupassen. 2003 wurde der Leopard 1 bei der Bundeswehr außer Dienst gestellt. .. weiterlesen

Wattiefe

Wattiefe bezeichnet die maximale Gewässertiefe, durch die ein Landfahrzeug fahren (waten) kann. Der Begriff taucht häufig in den technischen Spezifikationen von geländegängigen Fahrzeugen, speziell auch Militärfahrzeugen, auf. Bei Überschreiten der Wattiefe besteht die Gefahr, dass das Fahrzeug im Gewässer stehen- bzw. steckenbleibt und zudem technischen Schaden erleidet, bis hin zu schweren Motorschäden wie Wasserschlag. .. weiterlesen

Gepanzerte Pioniermaschine

Gepanzerte Pioniermaschine (GPM) war die Bezeichnung für zwei Prototypen eines neuen Pionierpanzers für die Bundeswehr. Ende der 1960er Jahre entschied man, den bisherigen Pionierpanzer 1 durch ein Fahrzeug zu ersetzen, das den Forderungen der Truppe besser entsprechen sollte, und begann 1972 mit der Entwicklung eines verbesserten Nachfolgers. Die Unternehmen EWK Eisenwerke Kaiserslautern sowie MaK Maschinenbau Kiel (jetzt Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG, eine Tochter von Caterpillar Inc.) erhielten den Auftrag zum Bau je eines Prototyps. .. weiterlesen