GNM - Römischer Infanteriehelm 1


Autor/Urheber:
Wolfgang Sauber
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2560 x 1712 Pixel (948386 Bytes)
Beschreibung:
Germanisches Nationalmuseum ( Nürnberg / Deutschland ). Römischer Bronze- Infanteriehelm vom Typ Weisenau, 1.Jhdt n.Chr., gefunden im Rhein bei Mainz. Nach einer Inschrift gehörte der Helm dem Lucius Lucretius Celer, Soldat in der Zenturie des Gaius Mummius Lolianus von der Legio I Adiutrix.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 13 May 2024 08:49:27 GMT

Relevante Bilder

(c) Mediatus (H.J.)/Wikimedia Commons/CC-BY-SA-3.0 & GFDL
(c) Mediatus (H.J.)/Wikimedia Commons/CC-BY-SA-3.0 & GFDL
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Legio I Adiutrix

Die Legio I Adiutrix wurde 68 n. Chr. von Nero oder Galba aus Marineeinheiten im Flottenstützpunkt Misenum aufgestellt. Ihr Zeichen war der Capricorn, teilweise wurde auch der Pegasus geführt. .. weiterlesen

Limes Pannonicus

Als Limes Pannonicus wird der rund 420 Kilometer lange, vom Kastell Klosterneuburg in Österreich bis zum Kastell Belgrad (Singidunum) im heutigen Serbien reichende Teil des Donaulimes bezeichnet. Die Besatzungen seiner Kastelle schützten seit Augustus (31 v. Chr.–14 n. Chr.) und bis zum Beginn des 5. Jahrhunderts die pannonischen Provinzen gegen Angriffe aus dem Norden. Stellenweise erstreckte sich dieser Limesabschnitt auch über den Strom in das Gebiet des Barbaricums. .. weiterlesen