GDP per capita PPP vs import taxes 2016


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1513 x 850 Pixel (66816 Bytes)
Beschreibung:
General government revenue, in % of GDP, from import taxes. For this data, the variance of GDP per capita with purchasing power parity (PPP) is explained in 38 % by tax revenue. GDP per capita is for the same year as tax - years 2014-17, on average 2015.7. Country codes: https://en.wikipedia.org/wiki/ISO_3166-1#Current_codes
Lizenz:
Credit:
Eigenes Werk. Data: Taxes ICTD/UNU-WIDER, ‘Government Revenue Dataset’, 2018: https://www.wider.unu.edu/project/government-revenue-dataset . GDP per capita: https://data.worldbank.org/indicator/NY.GDP.PCAP.PP.KD
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 29 Dec 2024 03:06:07 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Freihandel

Freihandel bezeichnet eine Handelspolitik, bei der keine Beschränkungen von Import und Export stattfinden. Dies beinhaltet in der Regel die Abwesenheit von Zöllen und nichttarifären Handelshemmnissen und das Ausbleiben von Subventionen für die heimische Exportindustrie. Die gegenteilige Handelspolitik ist der Protektionismus. Hier versucht die Regierung durch aktive Handelspolitik inländische Produzenten zu schützen und ausländische Produzenten zu benachteiligen. Die theoretischen Begründungen für Freihandel lassen sich bis in die Epoche der klassischen Nationalökonomie zurückverfolgen, besonders die Theorie der Arbeitsteilung und des komparativen Kostenvorteils. .. weiterlesen