GD-EG-Caire-Musée159


Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1200 x 1600 Pixel (819418 Bytes)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 15 May 2024 00:16:27 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

KV62

KV62 (KV als Akronym für Kings’ Valley) bezeichnet in der Ägyptologie das Grab des Tutanchamun im Tal der Könige in West-Theben. In der Reihenfolge der Entdeckungen der Gräber im Tal ist es das 62. altägyptische Grab und liegt im östlichen Bereich der Königsnekropole. KV62 wurde am 4. November 1922 im Auftrag seines Finanziers George Herbert, 5. Earl of Carnarvon, meist nur als Lord Carnarvon bezeichnet, durch den britischen Archäologen Howard Carter entdeckt. .. weiterlesen

Tutanchamun

Tutanchamun war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie, der etwa von 1332 bis 1323 v. Chr. regierte. Bekannt wurde er, als Howard Carter 1922 im Tal der Könige sein nahezu ungeplündertes Grab (KV62) entdeckte. .. weiterlesen

Neun Bogen

Neun Bogen, auch Neunbogen oder Neunbogenvölker, war im Alten Ägypten ein Ausdruck für die Feinde Ägyptens. Die zu den Neun Bogen gezählten Völker wechselten ständig, je nachdem, wer von den Ägyptern im jeweiligen Zeitraum gerade als Feind angesehen wurde. Eine genaue Auflistung der Neun Bogen-Völker ist bislang nicht bekannt. Auf Darstellungen aus verschiedenen Epochen unterscheiden sich die Neun Bogen durch ihre Kleidung, da in jeder Epoche unterschiedliche Völker die Feinde Ägyptens waren. Vornehmlich wurden damit jedoch im Allgemeinen Vorderasiaten oder Nubier bezeichnet. .. weiterlesen