Woman, furs and mothes.


Autor/Urheber:
Julius Völser
Größe:
2131 x 1531 Pixel (2495576 Bytes)
Beschreibung:
Von einem österreichischen Maler namens Julius Völser, der in der Zeit 1865-1907 eine große Anzahl von Ansichten und figuralen Szenen aus dem Landleben schuf, teilweise vielleicht von Postkartenmotiven beeinflusst. Sein Stil ist einfach und zeichnet sich durch eine besonders detailgetreue Wiedergabe von kleinen Einzelheiten aus. Der zerstörte Pelz. (Beigefügter Verkaufs-Angebotstext).
Abgebildet eine Hausfrau, die Ihrem Mann?, dem Apotheker? (s. Medizinflasche im Jackett) jammernd die von Mottenlarven zerfallenden Pelze zeigt, die abgebissenen Haare rieseln nur so vom Muff und Fellschal. Im Hintergrund der maghrebinisch ausschauende, herbeieilende Kürschner, der sich in Anbetracht der zu erwartenden großen Reparatur (oder eines Neuverkaufs...?) schon mal die Hände reibt.
Lizenz:
Public domain
Credit:
from own possession / --Kuerschner 20:20, 14 February 2008 (UTC)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 21 Feb 2023 16:30:32 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Klopfen (Kürschnerei)

Das Klopfen der Pelze, meist mit Haselnussstöcken, gehörte einmal zu den Hauptaufgaben der Kürschner. Der weithin vernehmbare, typische Dreiertakt war eines der Kennzeichen des Berufsstandes. Durch das Klopfen werden lockere Schmutzpartikel entfernt, das Haar wird entwirrt und die während der Verarbeitung entstandenen Druckstellen werden beseitigt. Mit Abnahme der Pelzsommeraufbewahrung (Pelzkonservierung) und der Erfindung der Pelzklopfmaschine hat diese Tätigkeit, vor allem was die dafür aufzuwendende Arbeitszeit betrifft, an Bedeutung verloren. .. weiterlesen