Fur hand-beating machine, Germany 1909


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
1158 x 1378 Pixel (3145004 Bytes)
Beschreibung:
Pelzklopfmaschine (siehe Klopfen in der Kürschnerei) System Rudolf John, Berlin, [ehemalige] Prenzlauer Straße 19 a. Aus den Jahren 1909/1910.Die Pelzwirtschaft 1. Januar 1965, Seite 46
Anmerkungen:
Im Berliner Adressbuch von 1910 ist unter der Adresse 19a als einziger Eintrag der Pelzbranche die Pelzwarenfabrik M. Müller A. G. eingetragen, sowie die beiden Firmenangehörigen Silberberg und Lewin.
In einer Biografie über die Firma M. Müller findet sich: „Mit den Jahren legte man die Last des Reisens zum Teil auf jüngere Schultern. Da war der stattliche Rudolf John, der sanfte Willi Krebs, der redegewandte Georg Prill, und es wuchs er einzige Nachfolger und Erbe heran: Fritz Silberberg“.Philipp Manes: Die deutsche Pelzindustrie und ihre Verbände 1900-1940, Versuch einer Geschichte. Berlin 1941 Band 4. Durchschrift des Originalmanuskripts, Kapitel M. Müller, S. 22.
Rudolf John starb im Jahr 1926.Philipp Manes: Die deutsche Pelzindustrie und ihre Verbände 1900-1940, Versuch einer Geschichte. Berlin 1941 Band 2. Durchschrift des Originalmanuskripts, S. 132.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Aus: Die Pelzwirtschaft 1. Januar 1965, Seite 46 / Kollektion Kuhn
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 14 Aug 2023 11:02:28 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Klopfen (Kürschnerei)

Das Klopfen der Pelze, meist mit Haselnussstöcken, gehörte einmal zu den Hauptaufgaben der Kürschner. Der weithin vernehmbare, typische Dreiertakt war eines der Kennzeichen des Berufsstandes. Durch das Klopfen werden lockere Schmutzpartikel entfernt, das Haar wird entwirrt und die während der Verarbeitung entstandenen Druckstellen werden beseitigt. Mit Abnahme der Pelzsommeraufbewahrung (Pelzkonservierung) und der Erfindung der Pelzklopfmaschine hat diese Tätigkeit, vor allem was die dafür aufzuwendende Arbeitszeit betrifft, an Bedeutung verloren. .. weiterlesen

Pelzkonfektionär

Pelzkonfektionäre vertreiben als Großhandelskaufleute fertig gearbeitete Pelzprodukte. Als Berufsbezeichnung meint es den Inhaber eines Pelzgroßhandelsbetriebes, umgangssprachlich dessen Unternehmen. Seine Abnehmer sind der Bekleidungseinzelhandel einschließlich Kürschnereien sowie die Kaufhäuser und Versandhäuser, über die der Verkauf an den Endverbraucher erfolgt. .. weiterlesen