Fundstellen ZS Vindobona


Autor/Urheber:
©OpenStreetMap und Mitarbeiter, Ergänzung: Veleius / Veleius in der Wikipedia auf Deutsch
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
896 x 793 Pixel (1213545 Bytes)
Beschreibung:
Bereich der Zivilsiedlung (Municipium) von Vindobona, Fundstellen von 1588 bis 2010.

Vorlage aus: Karin Fischer-Ausserer (Hrsgb.): Entlang des Rennweges. Die römische Zivilsiedung vom Vindobona, Wien Archäologisch, Band 8, Museen der Stadt Wien - Stadtarchäologie, Wien 2011.

Reinhard Pohanka: Das römische Wien, Geschichte Wiens Band I, Pichler Verlag Ed. Wien, 1997, S. 21
Lizenz:
Credit:
Eigenes Werk (Originaltext: eigene Arbeit)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 12 Jan 2024 05:08:10 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Vindobona

Vindobona ist der Sammelname für ein römisches Legionslager, eine Militärsiedlung und eine Zivilstadt am Limes Pannonicus, auf dem Gebiet der heutigen Bundeshauptstadt Wien in Österreich. Das Legionslager diente zum Schutz und der Überwachung der Reichsgrenze und Straßenverbindungen ins Barbaricum und Hinterland des Reiches. Obwohl die dichte, moderne Überbauung die Erforschung dieses Fundortes erheblich behinderte, konnten die Umrisse des Lagers und auch die Positionen einiger seiner Innenbauten bzw. der Zivilsiedlungen zweifelsfrei bestimmt werden. Die sichtbaren und unterirdisch erhaltenen antiken Baureste sind seit 2021 Bestandteil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Donaulimes. .. weiterlesen