Fund eines Leichensteins aus dem Jahre 1782, Foto Julius Söhn


Autor/Urheber:
Foto Julius Söhn
Größe:
602 x 766 Pixel (186297 Bytes)
Beschreibung:
Fund eines Leichensteins aus dem Jahre 1782, Foto Julius Sohn. Artikeltext: "Der israelitische Leichenstein wurde beim Legen einer Gasleitung vor dem Hause der 'Neuesten Nachrichten' gefunden. Er wurde 1782 für Isaac Geldern, einem Großonkel Heinrich Heines mütterlicherseits gesetzt. Jetzt ist er nach dem israelitischen Friedhof überführt worden."
Lizenz:
Public domain
Credit:
Rhein und Düssel (Nr. 26) vom 30. Juni 1907, S. 8 ULB Düsseldorf http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ulbdzd/periodical/pageview/9174302
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 27 May 2024 09:53:34 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-N0827-322 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Jüdisches Leben in Düsseldorf

Die Geschichte der Düsseldorfer Juden reicht in ihren Anfängen bis in das späte Mittelalter zurück. Doch erst seit dem ausgehenden 17. Jahrhundert war eine dauerhafte Ansiedlung von Juden möglich. Die Gemeinde wuchs während der Industrialisierung stark an, blieb jedoch eine Mittelgemeinde, die einen Anteil von rund ein Prozent der Gesamtbevölkerung kaum überstieg. Bekanntester Rabbiner in Düsseldorf war Leo Baeck (1907–1912). Die Gemeinde wurde in der Zeit des Nationalsozialismus zerstört, ein Großteil der Düsseldorfer Juden musste emigrieren oder wurde ermordet. Mit ca. 6500 Personen ist die Jüdische Gemeinde Düsseldorf heute die größte Gemeinde in Nordrhein-Westfalen sowie nach der Jüdischen Gemeinde zu Berlin und der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern die drittgrößte Gemeinde in Deutschland. Sie gehört dem Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Nordrhein an. Da die Düsseldorfer Juden überwiegend aus Ost- und Westeuropa stammen, bezeichnen sie sich zumeist als Aschkenasim. .. weiterlesen