Fuerstenenteignung2


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
473 x 749 Pixel (20422 Bytes)
Beschreibung:
Illustration der geplanten Fürstenenteignung mittels Plebisziten in der Weimarer Republik.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 30 Jul 2024 11:51:59 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 102-00685 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-02777 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-02427 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-09424-0006 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-11413 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-0816-500 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P046288 / Weinrother, Carl / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-03497A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1985-010-10 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P046291 / Weinrother, Carl / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P046280 / Weinrother, Carl / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1976-033-15 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1972-001-21 / Gebrüder Haeckel / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146III-105 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Fürstenenteignung

Im Streit um die Fürstenenteignung in der Weimarer Republik ging es um die Frage, was mit dem bisher nur beschlagnahmten Vermögen der deutschen Fürstenhäuser geschehen solle, die im Zuge der Novemberrevolution von 1918 politisch entmachtet worden waren. Diese Auseinandersetzungen begannen bereits in den Revolutionsmonaten. Sie dauerten in den Folgejahren an und gewannen durch Gerichtsverfahren zwischen einzelnen Fürstenhäusern und den jeweiligen Ländern des Deutschen Reiches an Intensität, da die Gerichte die Schadensersatzforderungen der Fürsten bestätigten. Höhepunkte des Konflikts waren das erfolgreiche Volksbegehren im März 1926 und der gescheiterte Volksentscheid zur entschädigungslosen Enteignung am 20. Juni 1926. .. weiterlesen

Wahlrecht der Weimarer Republik

Nach dem Wahlrecht der Weimarer Republik konnten die Deutschen sowohl den Reichstag und die Landtage als auch den Reichspräsidenten wählen. Es kam ferner zu zwei Volksentscheiden auf Reichsebene, die aber beide scheiterten. .. weiterlesen

Direkte Demokratie in der Weimarer Republik

Elemente der direkten Demokratie wurden in Deutschland erstmals in der Weimarer Republik eingeführt. Die Verfassung räumte der Bevölkerung das Recht der Volksgesetzgebung ein. Mit den Unterschriften von mindestens zehn Prozent der Wahlberechtigten konnte dem Reichstag ein Volksbegehren vorgelegt werden. Stimmte das Parlament dem Gesetzentwurf nicht zu, kam es zum Volksentscheid, dessen Erfolg davon abhing, dass 50 Prozent des Wahlvolkes daran teilnahmen und überdies die Mehrheit der Teilnehmer mit „Ja“ stimmte. Auch der Reichstag und der Reichspräsident konnten einen Volksentscheid initiieren, dazu kam es aber in keinem Fall. Über den Haushaltsplan, über Abgabengesetze und Besoldungsordnungen konnte nur der Reichspräsident einen Volksentscheid veranlassen. Vergleichbare Regelungen fanden auch in den meisten Ländern Eingang in die jeweilige Landesverfassung. .. weiterlesen