Fruchtschiefer Theuma


Autor/Urheber:
Der ursprünglich hochladende Benutzer war Chadmull in der Wikipedia auf Deutsch
Größe:
2793 x 2044 Pixel (1310797 Bytes)
Beschreibung:
Fruchtschiefer aus Theuma, Vogtland.

Handstück: 60 mal 30 cm. Münze: 1 Euro.

Charakteristisch sind die Cordierit-Porphyroblasten ("Früchte"), die infolge der Kontaktmetamorphose gewachsen sind.

Fotografie: Chadmull, 05.02.2006.

Frei für alle Verwendungszwecke.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Übertragen aus de.wikipedia nach Commons.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 14 May 2023 16:18:37 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Fruchtschiefer

Fruchtschiefer sind Kontaktmetamorphite, welche aus Tonsteinen hervorgegangen sind. .. weiterlesen

Blastese

Blastese oder Kristalloblastese bezeichnet die Sprossung neuer Minerale. Als kristalloblastische Gefüge werden im engeren Sinn Gefüge bezeichnet, die aus Umkristallisation während der Metamorphose entstehen, also während das Gestein durch Druck und Wärme umgestaltet wird, dabei aber in festem Zustand verbleibt. Eingeführt wurde der Begriff „Blastese“ in diesem Sinne 1903 von Friedrich Becke. In einem weiteren Sinn wurde der Begriff später auch für das Wachstum von Feldspatkristallen in Granit verwendet, also in einem plutonitischen Gestein., zudem auch für die Kristallbildung in Gesteinen jeglicher Genese. Mitte des 20. Jahrhunderts wurden die Begriffe Endoblastese und Metablastese eingeführt, um die magmatische sowie metasomatische Kristallbildungsprozesse von den metamorphen abzugrenzen. Allerdings ist die exakte Rekonstruktion der Genese der Kristalle nicht in allen Fällen einfach möglich. .. weiterlesen