Fries Museum an der Augustinergasse Basel 1849


Autor/Urheber:
J. Neidhardt
Größe:
880 x 484 Pixel (175729 Bytes)
Beschreibung:
Ausschnitt aus dem Mittelfeld des Figurenfrieses am Museum an der Augustinergasse in Basel von 1849. Die Stadtgöttin Basilea hat den Flussgott Rhenus neben sich und ist umgeben von der Libertas als Allegorie der politischen Freiheit und Merkur als Gott der Kaufleute. Rechts hinter ihr befindet sich ein rauchender Schornstein. Basilea erscheint so als Patronin von Handel und Industrie der Bürgerstadt Basel. Zeichnung von J. Neidhardt.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Paul Leonhard Ganz: Das Museum an der Augustinergasse in Basel und seine Portraitgalerie. Basel 1979, Abb. 10b.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 17 Apr 2024 07:33:07 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Museum an der Augustinergasse

Das Museum an der Augustinergasse steht in Basel an der Augustinergasse. Nach einem Entwurf Melchior Berris errichtet und 1849 eröffnet, gilt es als der erste eigentliche Basler Museumsbau. An- und Umbauten haben es erweitert und besonders innen stark verändert. Das Universalmuseum beherbergte zu Beginn den gesamten öffentlichen Sammlungsbestand, der aber durch sukzessive Museumsgründungen aufgeteilt und grossteils andernorts untergebracht wurde. Im «Berri-Bau», wie er nach seinem Architekten auch genannt wird, ist nunmehr das Naturhistorische Museum Basel untergebracht. .. weiterlesen

Rhenus (Personifikation)

Rhenus, in antiken Inschriften auch Rhenus Pater – Vater Rhein – genannt, ist der Name eines keltisch-römischen Flussgottes, der als Personifikation des Rheins galt und mit dem römischen Wassergott Neptun in Verbindung gebracht wurde. .. weiterlesen

Museen in Basel

Als Museen in Basel wird eine Reihe von Museen in der Schweizer Stadt Basel und ihrem Einzugsgebiet zusammengefasst. Sie decken ein weites Sammlungsspektrum ab, ihr Schwerpunkt liegt auf der bildenden Kunst. Sie beherbergen zahlreiche Bestände von internationaler Bedeutung. Mindestens drei Dutzend Häuser, die heimatkundlichen Sammlungen in den Vororten nicht mitgerechnet, stellen eine ausserordentlich hohe Museumsdichte im Vergleich mit Stadtregionen ähnlicher Grösse dar. Sie haben jährlich gegen eineinhalb Millionen Besucher. .. weiterlesen