Friedhof der Namenlosen


Autor/Urheber:
Größe:
465 x 345 Pixel (46217 Bytes)
Beschreibung:
„Friedhof der Namenlosen“ in Oerbke
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 20 May 2024 18:51:06 GMT

Relevante Bilder

(c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 3.0
(c) Colin Smith, CC BY-SA 2.0
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© August Geyler / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
(c) Stefan Flöper / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-17236-0015 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Friedhof der Heimatlosen

Friedhof der Heimatlosen, auch Heimatlosenfriedhof, Friedhof der Namenlosen, Friedhof der Fremden genannt, bezeichnet einen Friedhof am Meer, an einem Fluss oder an einer Handelsroute, auf dem die Leichname der an den Küsten angespülten Opfer von Strandungen, Schiffsuntergängen, der in Flüssen Ertrunkenen sowie der Reisenden an Handelsrouten christlich bestattet wurden. Der Name dieser Friedhöfe erklärt sich daher, dass die meisten Opfer nicht mehr zu identifizieren waren und daher nicht in ihrer Heimat bestattet werden konnten. .. weiterlesen

Stalag XI D

Das Kriegsgefangenen-Mannschafts-Stammlager Stalag XI D (321) in Oerbke bei Bad Fallingbostel war eines von vier Mannschaftsstammlagern im Wehrkreis XI Hannover. Die weiteren Stalags waren: XI C (311) in Bergen-Belsen sowie Stalag XI B (357) Fallingbostel, die auch jeweils im heutigen Niedersachsen lagen und XI A Dörnitz-Altengrabow das im heutigen Sachsen-Anhalt lag. Sie fungierten als Zwischenstationen für die im nordwestdeutschen Raum zur Zwangsarbeit eingesetzten Kriegsgefangenen. Hier wurden diese nach dem Eintreffen registriert und einer Entlausungs- und Untersuchungsprozedur unterzogen. Eine im Stalag angesiedelte Außenstelle des Arbeitsamtes fasste die Kriegsgefangenen dann, meist nach Nationalitäten getrennt, in Arbeitskommandos mit einer durchschnittlichen Stärke von 30 bis 40 Mann zusammen und vermietete sie je nach Bedarf an Betriebe und Gemeinden. .. weiterlesen

Truppenübungsplatz Bergen

Der Truppenübungsplatz Bergen im Südteil der Lüneburger Heide ist mit einer Fläche von 24.900 ha bei einer Ausdehnung von 26 km in Nord-Süd-Richtung und 18 km in Ost-West-Richtung einer der größten Truppenübungsplätze in Europa. Der Übungsplatz ist dem Territorialen Führungskommando der Bundeswehr unterstellt und gehört zum „Bereich Truppenübungsplatzkommandantur NORD“. .. weiterlesen

Osterheide

Die Osterheide ist ein bewohnter gemeindefreier Bezirk im Landkreis Heidekreis am Südrand der Lüneburger Heide in Niedersachsen. Das Gebiet liegt südlich und östlich von Bad Fallingbostel und etwa 20 km westlich des Naturparks Südheide. .. weiterlesen

Heidmark

Als die Heidmark werden zwei historische Landschaften im Westteil und am Ostrand der südlichen Lüneburger Heide bezeichnet. .. weiterlesen

Oerbke

Oerbke ist ein Dorf im gemeindefreien Bezirk Osterheide, das zum Landkreis Heidekreis in der südlichen Lüneburger Heide in Niedersachsen gehört. .. weiterlesen

Liste der Baudenkmale in Osterheide

In der Liste der Baudenkmale in Osterheide sind alle Baudenkmale des niedersächsischen gemeindefreien Bezirks Osterheide im Landkreis Heidekreis aufgelistet. Stand der Liste ist das Jahr 2021. .. weiterlesen