Fridolfing Mariae Himmelfahrt Orgel


Autor/Urheber:
Größe:
2005 x 1406 Pixel (856382 Bytes)
Beschreibung:
Orgel von Mariä Himmelfahrt in Fridolfing (1893, F. B. Maerz op. 281, II/25)
Lizenz:
CC0
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 06 May 2024 11:14:16 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Mariä Himmelfahrt (Fridolfing)

Die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in der oberbayerischen Gemeinde Fridolfing gilt als die größte Dorfkirche Deutschlands, weshalb sie auch als Dom vom Salzachtal bekannt ist. Erbaut wurde die Kirche von 1891 bis 1893 im neoromanischen Stil. Wegen ihres geringen Alters wird sie kunstgeschichtlich nicht als Dorfkirche eingestuft. Dazu zählen in der Regel nur Bauwerke aus dem Mittelalter. .. weiterlesen

Orgellandschaft Oberbayern

Die Orgellandschaft Oberbayern umfasst den Orgelbestand im Gebiet des heutigen Regierungsbezirks Oberbayern. Die Region war bis ins 19. Jahrhundert fast ausschließlich katholisch und ist es auch heute noch vorwiegend. Die Stellung und Verwendung der Orgel im katholischen Gottesdienst ist anders als im evangelischen, und sie hat hier eine geringere Bedeutung und Wertschätzung. Trotzdem sind in Oberbayern viele außergewöhnliche Orgeln vorhanden, weil in den Kloster- und Wallfahrtskirchen, von denen es hier besonders viele gab, größere und prächtigere Orgeln gebaut wurden, als in den gewöhnlichen Pfarrkirchen. .. weiterlesen

Franz Borgias Maerz

Franz Borgias Maerz war ein deutscher Orgelbauer. .. weiterlesen

Liste von Orgeln in Oberbayern

In dieser Liste von Orgeln in Oberbayern sind historische, größere und beachtenswerte Orgeln in Oberbayern verzeichnet, sowie solche mit kunsthistorisch bedeutenden Prospekten. .. weiterlesen

Orgelbau Linder

Orgelbau Linder ist eine bayerische Orgelbaufirma mit Sitz in Nußdorf am Inn. .. weiterlesen