Freising domkrypta bestiensaeule


Autor/Urheber:

Violatan, 19. Juni 2007, 11:08 Uhr CEST (Transfered by

vuxi/Original uploaded by Violatan)
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
600 x 800 Pixel (162144 Bytes)
Beschreibung:
Bestiensäule in der Krypta, Dom zu Freising (12. Jahrhundert)
Lizenz:
Credit:
Selbst fotografiert (Original uploaded on de.wikipedia)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 10 Mar 2022 12:41:17 GMT

Relevante Bilder

(c) Renardo la vulpo, CC BY-SA 4.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-N0304-308 / Donath, Otto / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 147-0739 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1998-009-16 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Bestiensäule

Eine Bestiensäule ist eine Säule bzw. ein Pfeiler mit einer plastischen Darstellung kämpfender Menschen und Tiere auf dem Schaft. Wichtigstes Kennzeichen ist, dass die Stütze selbst völlig zurücktritt gegenüber den übereinander und nebeneinander angebrachten Personen und Tieren. Die Bestiensäule ist eine seltene Säulenform der romanischen Baukunst, sie galt schon zu ihrer Entstehungszeit als sehr kostbar, da ihre Gestaltung höchstes bildhauerisches Können voraussetzt. .. weiterlesen

Geschichte der Stadt Freising

Die Geschichte der Stadt Freising ist seit über 1300 Jahren durch schriftliche Quellen belegt. Als Siedlung kann die oberbayerische Große Kreis- und Universitätsstadt Freising wohl auf eine Kontinuität seit der Bronzezeit zurückblicken. Als agilolfingische Herzogsburg gegründet, war die seit dem 8. Jahrhundert n. Chr. sich entwickelnde „Geistliche Stadt“ auf dem Burgberg ab 739 neben Regensburg, Passau und Salzburg einer der vier Bischofssitze im altbayerischen Raum. Am Fuße des Dombergs entwickelte sich eine kleine Bürgerstadt, die aber immer im Schatten des Bischofs, der Klöster und der Kleriker blieb und später die Residenzstadt des Fürstbischofs und seines Hochstifts wurde. Über viele Jahrhunderte ist die Geschichte Freising die einer „Geistlichen Stadt“. .. weiterlesen