Freiburg Minster 2008 (9) - rotated&cropped


Autor/Urheber:
Gryffindor, author; Pacha Tchernof, rotation and crop.
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2318 x 1674 Pixel (2746310 Bytes)
Beschreibung:
Nördliche Kaiser-Kapelle, gestiftet vermutlich von Kaiser Maximilian I. persönlich, erst nach seinem Tod ausgebaut. Fenster von Fritz Geiges, 1911. Originale im Augustinermuseum, hergestellt 1526-29 in Augsburg (vermutlich von Meister Hans Burkmair). Das Fenster zeigt links: Kaiser Maximilian I. auf einer Kniebank vor St. Georg.
Lizenz:
Credit:
Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Freiburg Minster 2008 (9).jpg
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 03 May 2024 18:22:33 GMT

Relevante Bilder

© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Freiburger Münster

Das Freiburger Münster ist die im romanischen Stil begonnene und größtenteils im Stil der Gotik und Spätgotik vollendete römisch-katholische Stadtpfarrkirche von Freiburg im Breisgau. Sie wurde von etwa 1200 bis 1513 erbaut. Im Zuge der Gründung der Kirchenprovinz Freiburg wurde die Kirche im Jahr 1827 zum Bischofssitz des Erzbistums Freiburg; damit wurde das Freiburger Münster von der Stadtpfarrkirche zur Metropolitankirche erhoben und ist seitdem offiziell eine Kathedrale, wird traditionell allerdings weiterhin als „Münster“ bezeichnet. Die Münstergemeinde gehört zur Seelsorgeeinheit Freiburg Mitte im Dekanat Freiburg. .. weiterlesen