Franziszeische Landesaufnahme Landsberg Osterwitz


Autor/Urheber:
Militärgeographisches Institut der österreichisch-ungarischen Monarchie
Größe:
7632 x 6962 Pixel (18805056 Bytes)
Beschreibung:
historische Landkarte, Franziszeische Landesaufnahme, Blatt sectio 08 westliche columne II Weststeiermark, Koralmgebiet, Landsberg bis Osterwitz
Kommentar zur Lizenz:
historische Militärkarte, freies Werk
Lizenz:
Public domain
Credit:
Franziszeische Landesaufnahme
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 30 May 2024 08:30:40 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Franziszeische Landesaufnahme

Die Franziszeische Landesaufnahme ist ein kartografisches Großprojekt im Herrschaftsbereich der Habsburger, die Erfassung des Gebietes des neuen Kaisertums Österreich in den 1810er bis 1850er Jahren. Sie ist nach dem ersten österreichischen Kaiser Franz I. benannt. Sie war nach der Josephinischen Landesaufnahme der 1760er bis 1780er Jahre (Joseph II.) das zweite große Kartierungsprojekt der Habsburgermonarchie. .. weiterlesen

Freiland bei Deutschlandsberg

Freiland bei Deutschlandsberg ist ein Ort im Bezirk Deutschlandsberg in der Weststeiermark, ca. 45 km von Graz entfernt. Er war bis Ende 2014 eine Gemeinde mit 153 Einwohnern. .. weiterlesen

Frauental an der Laßnitz

Frauental an der Laßnitz ist eine Marktgemeinde mit 3135 Einwohnern im Bezirk Deutschlandsberg in der Steiermark. .. weiterlesen

Wielfresen

Wielfresen ist eine Rotte der Ortschaft Unterfresen in der Gemeinde Wies in der Weststeiermark. Wielfresen war bis Ende 2014 auch eine Gemeinde mit 577 Einwohnern im Bezirk Deutschlandsberg in der Steiermark. Im Rahmen der steiermärkischen Gemeindestrukturreform ist Wielfresen seit 2015 mit den Gemeinden Wies, Wernersdorf und Limberg bei Wies zusammengeschlossen, die neue Gemeinde führt den Namen Wies weiter. Grundlage dafür ist das Steiermärkische Gemeindestrukturreformgesetz – StGsrG. .. weiterlesen

Sankt Martin im Sulmtal

Sankt Martin im Sulmtal ist eine Gemeinde mit 3024 Einwohnern im Bezirk Deutschlandsberg in der Steiermark, Österreich. Im Rahmen der steiermärkischen Gemeindestrukturreform wurde sie 2015 mit der Gemeinde Sulmeck-Greith zusammengeschlossen, die neue Gemeinde führt den Namen Sankt Martin im Sulmtal weiter. Grundlage dafür ist das Steiermärkische Gemeindestrukturreformgesetz – StGsrG. .. weiterlesen

Sankt Peter im Sulmtal

Sankt Peter im Sulmtal ist eine Gemeinde mit 1274 Einwohnern im Bezirk Deutschlandsberg in der Steiermark. .. weiterlesen

Deutschlandsberg

Deutschlandsberg ist eine Stadt in der Steiermark, Österreich, mit 11.721 Einwohnern. Sie ist Sitz der Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg. .. weiterlesen