Porträt des Willem van Heythuysen.[1]

Alternative(r) Titel:
Porträt des Wilem van Heythusen.[2]
Porträt des Willem van Heythuysen (1585-1650).[3]


Porträt des Willem van Heythuyzen.


Autor/Urheber:
Größe:
1576 x 2435 Pixel (238967 Bytes)
Kommentar zur Lizenz:
[1]
Lizenz:
Public domain
Credit:
The Yorck Project (2002) 10.000 Meisterwerke der Malerei (DVD-ROM), distributed by DIRECTMEDIA Publishing GmbH. ISBN: 3936122202.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 05 May 2023 15:37:30 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-D1224-0013-001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Frank C. Müller, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Willem van Heythuysen

Das Gemälde Willem van Heythuysen, welches um 1625/1630 entstanden ist, das einzige uns bekannte lebensgroße Porträt von Frans Hals. Es zeigt den wohlhabenden Garn-Händler Willem van Heythuysen, welcher, wie Frans Hals selbst, in Haarlem wohnte. Dieser steht im Vordergrund vor einem purpurfarbenen Vorhang, welcher fast zur Gänze eine Art Portal verdeckt – wie zu einem Tanzschritt ansetzend –, so dass der Betrachter ihn in einer Dreiviertelansicht sieht. Seinen linken Arm hat er in die Hüfte gestemmt, während seine rechte Hand einen kostbaren Degen umfasst. .. weiterlesen

Stulpe

Eine Stulpe, auch die Stülpe oder der Stülp(en), ist ein Auf- oder Umschlag an verschiedenen meist röhrenförmigen Kleidungsstücken. Der Begriff leitet sich vom Verb stülpen ab: „umkehren, umstürzen, nach oben biegen, bedecken, darüberdecken“. Auf diese Weise wird z. B. die Hutkrempe zur Stulpe. Darüber hinaus ist Stulpe die Kurzbezeichnung für bestimmte separate Kleidungsstücke, die meist über Unterarme oder Unterschenkel gezogen werden. .. weiterlesen