Frankfurt Am Main-Zeil-Grand Bazar-Palais Rothschild-Schmoller-um 1910


Autor/Urheber:
unbekannt
Größe:
850 x 543 Pixel (258340 Bytes)
Beschreibung:
Frankfurt am Main: Zeil; Gebäude von links nach rechts: Grand Bazar, erbaut 1903-1905 vom Architekten Victor Horta (1851-1847), Palais Rothschild (1793–1797) und Schmoller (1900). Mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 wurde der französische Name Grand Bazar obsolet und die Immobilie nebst Firmennama nunmehr politisch korrekt in Kaufhaus Hansa AG umbenannt. Als letzte große Baumaßnahme der Zeil vor dem Zweiten Weltkrieg erfolgte in den Jahren 1937 und 1938 der Abriss des ehemaligen Grand Bazars an der Ecke zur Brönnerstraße, wo anschließend ein schmuckloser Neubau für das Kaufhaus Woolworth entstand. Das 1904 entstandene das Warenhaus Hermann Schmoller als ein Filialbetrieb, das Max Knopf (1857-1934) gehörte.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Helmut Nordmeyer: Die Zeil: Bilder einer Straße vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 1997
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 16 Feb 2024 20:27:41 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F008588-0009 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F078966-0009 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Académie royale des Beaux-Arts de Bruxelles

Die Académie royale des Beaux-Arts de Bruxelles – École supérieure des Arts de la Ville de Bruxelles (ARBA-ESA), deutsch Königliche Akademie der Wissenschaften und Schönen Künste von Brüssel, ist die belgische Kunsthochschule mit Sitz in Brüssel im Königreich Belgien. .. weiterlesen

Zeil

Die Zeil ist eine Straße in der nördlichen Innenstadt von Frankfurt am Main. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts gilt sie als eine der bekanntesten und umsatzstärksten Einkaufsstraßen in Deutschland. Zuvor war sie vor allem für ihre prächtigen Gasthöfe und Palais aus der Zeit des Barock und Klassizismus berühmt. Der westliche, rund 500 Meter lange Teil der Straße ist seit den 1970er Jahren eine Fußgängerzone. Im Westen, wo am Platz An der Hauptwache die Katharinenpforte abzweigt, beginnt der Roßmarkt, im Osten ist der Platz Konstablerwache noch Teil der Fußgängerzone. Der östliche Teil der Zeil ist eine innerstädtische Verbindungsstraße zwischen Konstablerwache und Friedberger Anlage. .. weiterlesen

Victor Horta

Victor Horta war ein belgischer Jugendstil-Architekt. Er wurde zu Ende des 19. Jahrhunderts durch die Neuartigkeit seiner Wohnhäuser international bekannt. Für seine Verdienste um die Architektur wurde ihm 1932 von König Albert I. von Belgien der Adelstitel „Baron“ verliehen. Horta war zweimal verheiratet und Vater zweier Töchter. .. weiterlesen

Der kleine Cohn

Der kleine Cohn ist ein antisemitisches Stereotyp auf „den Juden“ im Deutschen Kaiserreich unter Wilhelm II. Cohn, abgeleitet vom hebräischen Begriff Kohen, ist ein verbreiteter Nachname unter den europäischen Juden, er stand somit als Synonym für alle Vorurteile gegen die jüdische Bevölkerung des beginnenden 20. Jahrhunderts. Der Entstehungszeitpunkt des antisemitischen Stereotyps der Figur des „kleinen Cohn“ ist nicht gesichert. .. weiterlesen