175. Die Bendergasse.


Autor/Urheber:
Größe:
3770 x 5057 Pixel (10296424 Bytes)
Beschreibung:
Die Bendergasse, führt ihren Namen von der Zunft der Bender (Fassbinder), welche hier ihr Handwerk betrieben. Nach den alten Verordnungen war jedem, mit Geräusch oder üblem Geruch verbundenen Handwerk eine besondere Gasse angewiesen. Um die Jahre 1402 und 1403 liess noch der Senat Verordnungen ergehen, dass alle Bender in der alten Stadt, so ausser der Bendergasse gesessen, bis zum künftigen Jahre in die Bendergasse, oder, wenn sie da keine Wohnung erhielten, in die neue Stadt ziehen sollten; diejenigen aber, die schon zehn Jahre ausser der Bendergasse in der alten Stadt wohnten, oder Häuser ererbten, sollten darin belassen werden, jedoch die Fässer nirgendwo als in der Bendergasse oder in der neuen Stadt, oder auch in einer Scheuer verfertigen dürfen. Die Bendergasse bildet eine der malerischsten Strassen der Stadt und ist vielfach von einheimischen und fremden Künstlern als Motiv für Bilder benutzt worden.
Kommentar zur Lizenz:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 70 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika, 80 in Kolumbien; Guatemala und Samoa haben jeweils 75 Jahre, Werke aus der Sowjetunion haben 74 Jahre Schutzfrist für bestimmte Autoren. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden. Die Honduras hat eine allgemeine Schutzfrist von 75 Jahren, aber in diesem Land wird der Schutzfristenvergleich angewandt.

Lizenz:
Public domain
Credit:
Carl Friedrich Fay, Carl Friedrich Mylius, Franz Rittweger, Fritz Rupp: Bilder aus dem alten Frankfurt am Main. Nach der Natur. Verlag von Carl Friedrich Fay, Frankfurt am Main 1896–1911.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 14 Mar 2024 04:28:24 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F003822-0008 / Steiner, Egon / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2005-0721-527 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F008595-0012 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Bendergasse

Die Bendergasse ist eine ehemals bedeutende Straße in der Altstadt von Frankfurt am Main. Sie verläuft zwischen dem Krautmarkt am Kaiserdom St. Bartholomäus und dem Römerberg. Vom Mittelalter bis zur Zerstörung beim Luftangriff am 22. März 1944 bildete sie neben dem nördlich verlaufenden Markt und der südlich verlaufenden Saalgasse eine der drei Ost-West-Verkehrsachsen im alten Stadtkern. Dicht bebaut mit giebelständigen, mehrstöckigen und mehrfach ausgekragten Fachwerkhäusern der Gotik und des Barock war sie eine der malerischen Altstadtgassen, die seit dem 19. Jahrhundert zahlreichen einheimischen und auswärtigen Künstlern, darunter Anton Burger und Carl Theodor Reiffenstein als Motiv dienten. .. weiterlesen

Frankfurt-Altstadt

Die Altstadt von Frankfurt am Main bildet einen Stadtteil am nördlichen Mainufer. Die Altstadt besteht aus dem mittelalterlichen Stadtkern, der mit der Staufenmauer befestigt war. Er wird vom Stadtteil Innenstadt umgeben, der im 14. Jahrhundert entstandenen Neustadt innerhalb der Wallanlagen. Auf der gegenüberliegenden Mainseite befindet sich der Stadtteil Sachsenhausen, der ebenfalls schon seit dem Mittelalter zur Stadt Frankfurt gehört. .. weiterlesen