44. Köpplerhöfchen.


Autor/Urheber:
Größe:
940 x 1315 Pixel (873398 Bytes)
Beschreibung:
Genannt nach einem Besitzer des 14. Jh., dem Richter Dyle Keppeler. Zeigt in malerischer Gruppierung eine schmale, aber in guten Verhältnissen sich aufbauende Fassade des 18. Jh., zusammengebaut mit Fachwerkhäusern mit den üblichen zwei Überhängen. 1928 niedergelegt und ein Kinderspielplatz dort eingerichtet.
Kommentar zur Lizenz:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Dialog-warning.svgParallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 70 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika, 80 in Kolumbien; Guatemala und Samoa haben jeweils 75 Jahre, Werke aus der Sowjetunion haben 74 Jahre Schutzfrist für bestimmte Autoren. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden. Die Elfenbeinküste hat eine allgemeine Schutzfrist von 99 Jahren und in Honduras sind es 75 Jahre, aber in diesen Ländern wiederum wird der Schutzfristenvergleich angewandt.

Lizenz:
Public domain
Credit:
Rudolf Gustav Binding, Guido Schoenberger: Das schöne Gesicht von Frankfurt am Main. Hundertsiebenundsiebzig Naturaufnahmen von Carl Abt und anderen. Zweite, erweiterte Auflage. Verlag des Frankfurter Kunstvereins, Frankfurt am Main 1929.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 24 Jun 2022 01:25:27 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Köpplerhöfchen

Das Köpplerhöfchen war eine Hofanlage im ältesten Teil der Altstadt von Frankfurt am Main. Im Kern mittelalterlich wurde der Komplex Ende des 17. Jahrhunderts teilweise barockisiert und im 19. Jahrhundert umgebaut. Im frühen 20. Jahrhundert erwarb die Stadt sukzessive die einzelnen Gebäude und ließ die Hofbauten 1928 in der ersten Phase der Altstadtsanierung abreißen. Der verbliebene Portalbau am Domplatz wurde im Zweiten Weltkrieg vernichtet. .. weiterlesen