Forum Fridericianum1


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
571 x 700 Pixel (72865 Bytes)
Beschreibung:
DasForum Fridericianum in Berlin. Plankorrekturen durch Friedrich II.
Kommentar zur Lizenz:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 70 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika, 80 in Kolumbien; Guatemala und Samoa haben jeweils 75 Jahre, Werke aus der Sowjetunion haben 74 Jahre Schutzfrist für bestimmte Autoren. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden. Die Honduras hat eine allgemeine Schutzfrist von 75 Jahren, aber in diesem Land wird der Schutzfristenvergleich angewandt.

Lizenz:
Public domain
Credit:
Martin Engel: Das Forum Fridericianum und die monumentalen Residenzplätze des 18. Jahrhunderts
transferred from de.wikipedia
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 12 Feb 2024 04:15:31 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Forum Fridericianum

Das Forum Fridericianum im Berliner Ortsteil Mitte ist ein Platz am Anfang der Prachtstraße Unter den Linden, der von der Schloßbrücke bis zum Reiterstandbild Friedrichs des Großen reicht. Ab 1740 von Friedrich II. geplant und von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff ausgeführt, wurde es im Zweiten Weltkrieg zerstört und danach wieder aufgebaut. Die Mitte des Forums Fridericianum bildet der heutige Bebelplatz mit dem Opernhaus, dem Prinzessinnenpalais, der St.-Hedwigs-Kathedrale, der Alten Bibliothek und dem Alten Palais. Umrandet wird es vom Palais des Prinzen Heinrich, der Neuen Wache und dem Zeughaus im Norden sowie dem Kommandantenhaus und dem Kronprinzenpalais im Süden. Laut Friedrich Nicolai gehörte es zu den „schönsten Plätzen der Welt“. .. weiterlesen

Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff

Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff war ein preußischer Architekt und Maler im Dienste Friedrichs des Großen. Seine Hauptwerke sind die Erweiterung der Schlösser Rheinsberg, Monbijou, Charlottenburg und Potsdam, der Bau des Opernhauses Unter den Linden und des Schlosses Sanssouci sowie die Planung des Forum Fridericianum und des Großen Tiergartens in Berlin. Knobelsdorff war der Hauptvertreter des Friderizianischen Rokoko. .. weiterlesen