Ford-Cosworth DFV rear-right National Motor Museum, Beaulieu


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2560 x 2560 Pixel (4421589 Bytes)
Beschreibung:
Cosworth DFV engine
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 12 Apr 2024 06:44:57 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

AGS JH23

Der AGS JH23 war ein Formel-1-Rennwagen des französischen Motorsportteams Automobiles Gonfaronnaises Sportives (AGS), der während der gesamten Saison 1988 eingesetzt wurde. AGS baute drei Fahrzeuge dieses Typs. 1989 kamen sie bis in den Spätsommer in leicht veränderter Form als AGS JH23B zum Einsatz. Der JH23 galt anfänglich als effizient; zuletzt war er aber infolge fehlender Weiterentwicklung veraltet. In beiden Jahren kamen die Autos nur selten ins Ziel; 1989 konnte AGS allerdings mit dem JH23B einen Weltmeisterschaftspunkt einfahren. Vor Beginn der Saison 1989 verunglückte der Rennfahrer Philippe Streiff in einem der Wagen bei Testfahrten in Brasilien schwer. .. weiterlesen

Cosworth DFV

Der Cosworth DFV ist ein für die Formel 1 konstruierter Rennsportmotor des britischen Motorenherstellers Cosworth, der über einen Zeitraum von 19 Jahren von über 90 Teams in der Formel-1-Weltmeisterschaft eingesetzt wurde. Seine Entwicklung wurde von Lotus initiiert und von Ford finanziert. Deshalb wird er vielfach auch als Ford DFV oder Ford Cosworth DFV bezeichnet. Mit 155 gewonnenen Weltmeisterschaftsläufen, 12 Fahrer- und 10 Konstrukteurstiteln ist er der erfolgreichste Motor in der Geschichte der Formel 1. Verschiedene Weiterentwicklungen gingen unter den Bezeichnungen DFY, DFZ und DFR bis in die 1990er-Jahre an den Start. Auch in anderen Rennklassen wie der Formel 3000 war der DFV erfolgreich. Außerdem gab es Versionen für Sportwagenrennen. .. weiterlesen

Heini Mader Racing Components

Heini Mader Racing Components ist ein Schweizer Tuner und Hersteller von Rennsportmotoren. Das viele Jahre in Gland im Kanton Waadt ansässige Unternehmen ging aus dem Joakim Bonnier Racing Team hervor und ist seit den 1970er-Jahren insbesondere als Bearbeiter von BMW- und Cosworth-Motoren für die Formel 1, Formel 2 und Formel 3000 bekannt. Der langjährige Inhaber Heinrich „Heini“ Mader wird in Motorsportkreisen vielfach als „Cosworth-Guru“ bezeichnet. Nach einem Eigentümerwechsel zu Beginn des 21. Jahrhunderts fertigt das Unternehmen inzwischen unter anderem Motoren für die GP2-Serie und den Langstreckenrennsport. .. weiterlesen

Minardi M185

Der Minardi M185 ist ein Formel-1-Rennwagen des ehemaligen italienischen Motorsportteams Minardi. Mit ihm debütierte der Rennstall 1985 in der Formel-1-Weltmeisterschaft. Das bereits 1984 konstruierte Auto hieß ursprünglich M184, wurde in dieser Form aber bei keinem Rennen eingesetzt. In seiner Debütsaison war der M185 anfänglich mit einem Saug- und später mit einem Turbomotor ausgestattet. 1986 brachte das Team die Konstruktion in leicht abgewandelter Form als Minardi M185B an den Start. In keiner Version erzielte das Auto einen Weltmeisterschaftspunkt. .. weiterlesen