Fluss-Anzapfung Strunkpass Schwäbische Alb


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1800 x 1200 Pixel (681970 Bytes)
Beschreibung:
Geologischer NW-SE-Schnitt: Albvorland bei Rottenburg, Albtrauf bei Talheim und Kuppenalb bei Mägerkingen.
Terrassenschotter am Rottenburger Neckar und einige Fossilien in der Bären- und Karlshöhle auf der Kuppenalb (deren Zugehörigkeit zu einer alten Lauchert erwiesen ist) konnten jeweils auf das Tegelen (Altpleistozän, 0,8 bis 1,8Ma) datiert werden. Starkes Gefälle (durch rückschreitende Erosion) der Neckartributare hat die Donautributare auf der Kuppenalb "geköpft". Die Karst-Morphologie im Quellbereich von Fehla und Lauchert zeigt breite Trockentäler, die "in der Luft ausstreichen", das sind offensichtlich Strunkpässe.
Gezeichnet basierend auf Daten von "Ufrecht, W., plombiertes Höhlenstadium..." 2006 und topographische Karten 1:25000, Landesvermessungsamt BW, Stuttgart.
Lizenz:
Credit:
see author
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 23 Jun 2024 16:54:11 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Strunkpass

Ein Strunkpass ist laut Meyers Lexikon „Die niedrigste Stelle eines zwei Flussgebiete trennenden Gebirgspasses“. In der deutschsprachigen Geologie ist der „Strunkpass“ zusätzlich gekennzeichnet durch die wesentlich stärkere „rückschreitende Erosion“ eines von zwei Fließgewässern, wenn deren Quellen auf gegenüber liegenden Seiten einer trennenden Landerhebung liegen. .. weiterlesen

Schwäbische Alb

Die Schwäbische Alb, früher auch Schwäbischer Jura oder Schwabenalb genannt, ist ein Mittelgebirge in Süddeutschland und – mit einem kleinen Flächenanteil – in der Schweiz. Die Schwäbische Alb ist etwa 200 bis 220 km lang, 20 bis 40 km breit, inklusive des kleinen Schweizer Anteils 5887,35 km² groß und bis 1015,7 m ü. NHN hoch. Das Gebirge besteht aus mesozoischen Sedimentgesteinen, vor allem Kalkstein, aus der Zeit des Jura und gilt als eines der größten zusammenhängenden Karstgebiete in Deutschland. .. weiterlesen

Urlauchert

Mit dem Begriff Urlauchert werden mehrere geologische Zustände in der Urgeschichte des Landschafts- und Flusssystems der Lauchert bezeichnet. Die Lauchert ist heute ein kleiner Fluss auf der Mittleren Schwäbischen Alb. Nach langen Prozessen der Verwitterung, massiver Abtragungen, Sedimentation, tektonischen Bewegungen und ersten Verkarstungen sind aber die Flusslandschaften und Landoberflächen einer Urlauchert nahezu verloren. .. weiterlesen