Flakturm Wilhelmsburg


Autor/Urheber:
User Seebeer on de.wikipedia
Größe:
1600 x 1200 Pixel (685178 Bytes)
Beschreibung:
Luftschutzbunker in Wilhelmsburg/Hamburg
Kommentar zur Lizenz:
Dieses Werk wurde (oder wird hiermit) durch den Autor, Seebeer auf Wikimedia Commons , in die Gemeinfreiheit übergeben. Dies gilt weltweit.

Falls dies rechtlich nicht möglich ist:
Seebeer erlaubt jedermann die Verwendung des Werks zu jedem Zweck ohne jegliche Bedingungen, außer solchen Bedingungen, die gesetzlich vorgeschrieben sind.

Lizenz:
Public domain
Credit:
selbst fotografiert von Seebeer
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 06 May 2024 16:15:08 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 101I-656-6103-09 / Morocutti / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-0316-504 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0508-502 / Pilz / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-M1203-316 / Donath, Otto / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Flakturm

Als Flaktürme werden mehrere Hochbunker bezeichnet, die während des Zweiten Weltkriegs in Berlin, Hamburg und Wien für Flugabwehrkanonen (Flak) und deren Feuerleitanlagen errichtet und auch als Schutzräume genutzt wurden. Vergleichbare Bauwerke in Großstädten anderer Länder existieren nicht. .. weiterlesen

Hamburger Flaktürme

Die Hamburger Flaktürme sind zwei große, in Betonbauweise mit Stahlarmierungen errichtete Luftabwehr- und Luftschutzbauten in den Hamburger Stadtteilen St. Pauli und Wilhelmsburg. Ursprünglich wurden während des Zweiten Weltkrieges, genauer in den Jahren von 1942 bis 1944, vier Türme erbaut, von denen zwei als Hochbunker mit aufmontierten Flugabwehrgeschützen und zwei als kleinere Leitstände konzipiert waren. Die Türme konnten die militärischen Anforderungen an eine Kampfstellung nur teilweise erfüllen; sie waren aber als Schutzraum für die Bevölkerung und in propagandistischer Hinsicht umso erfolgreicher, da sie als nahezu unzerstörbare Festungen ausgelegt waren. Wegen ihrer autarken Bauweise hätten sie eventuell eine langfristige Verteidigung gegen angreifende Bodentruppen bestreiten können. Von den vier erbauten Türmen sind die beiden Gefechtstürme erhalten. .. weiterlesen

Luftschutzbunker

Ein Luftschutzbunker ist eine bauliche Anlage zum Schutz vor Luftangriffen. Abzugrenzen ist der Luftschutzbunker vom Luftschutzkeller oder Luftschutzraum, der dem gleichen Zweck dient, aber baulich in ein Gebäude integriert ist, das nicht primär dem Luftschutz dient. Die Schutzwirkung wird in verschiedenen Schutzklassen klassifiziert. .. weiterlesen