Flageolett-Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg-2012.157


Autor/Urheber:
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Größe:
5792 x 8688 Pixel (8490900 Bytes)
Lizenz:
CC0
Credit:
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 04 May 2024 19:22:34 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Flageolett

Das Flageolett [ˌflaʒoˈlɛt] ist ein frühes Holzblasinstrument aus der Gruppe der Schnabelflöten und nah verwandt mit der Blockflöte. Der Tonumfang beträgt zwei Oktaven und drei Halbtöne; das Instrument hat einen charakteristischen weichen Klang. Es wurde Ende des 16. Jahrhunderts in Frankreich erfunden und war insbesondere in der Barockzeit präsent, vor allem als Solo- und Freizeitinstrument. Um 1800 wurden einige technische Verbesserungen durchgeführt, nach einer Spätblüte im 19. Jahrhundert geriet das Flageolett jedoch in Vergessenheit. .. weiterlesen

Doppelflöte

Eine Doppelflöte ist eine Flöte mit zwei separaten oder miteinander verbundenen Spielröhren, die zugleich angeblasen werden. In Europa bestehen Doppelflöten üblicherweise aus einem Holzstück, das zwei über Kernspalte angeblasene Spielröhren enthält, seltener kommen gedoppelte Längsflöten ohne Kernspalt vor und eine Besonderheit stellen in Indien ungefähr mittig angeblasene Querflöten dar. Je nach Anordnung der beiden Grifflochreihen sind Doppelflöten für ein zweistimmiges Melodiespiel, ein Zweiklangspiel mit einem festen Intervall (Akkordflöte), einen Zusammenklang zweier annähernd gleicher Töne, der eine Schwebung bewirkt, oder – wie in den meisten Fällen – für das Spiel einer Melodie- und einer zweiten liegenden Stimme (Bordun) geeignet. .. weiterlesen