Firebox cutaway


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1408 x 1133 Pixel (581613 Bytes)
Beschreibung:
Hinteres Ende des Schnittmodells eines Dampfkessels der Lokomotive 99 232 der Bad Doberaner Schmalspurbahn („Molli“). Gebaut von „Orenstein und Koppel“ Berlin-Drewitz 1932. Ausgestellt im „Mollimuseum“ in Kühlungsborn-West. Zu sehen sind:
  • die Feuerbüchse mit Feuertür (rechter Bildrand)
  • eingehängte Roststäbe (1.2) und Schmelzpfropfen (rot, 1.3)
  • Deckenstehbolzen (2.1)
  • Queranker des Stehkessels (2.2)
  • Stabstehbolzen der Stehkesselrückwand (2.3)
  • Bodenanker des Stehkessels (2.4)
  • Flansch des Dampfentnahmestutzens (2.5)
  • Flansch des Sicherheitsventils (2.6)
  • Dampfdom (3.5)
  • Im Langkessel davor liegend die Rauchrohre mit den eingeschobenen Überhitzerrohren.
Kommentar zur Lizenz:
WerWil
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 09 Jan 2024 03:10:53 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Feuerbüchse

Die Feuerbüchse ist als großer, kofferartiger Raum innerhalb des Stehkessels von Dampflokomotiven ausgebildet und dient als Verbrennungsraum. Sie besteht bei älteren Bauarten aus drei Teilen: Feuerbüchsmantel, -rohrwand und -rückwand. Die Feuerbüchsdecke ist oft nach hinten geneigt, damit sie auch bei Talfahrt mit niedrigem Wasserstand noch bedeckt bleibt. .. weiterlesen

Stehbolzen

Stehbolzen sind Metallbolzen, die mit einer ihrer Schnittkreisflächen fest mit einem Bauteil verbunden sind und somit auf diesem „stehen“. Über die Stehbolzen können dann weitere Bauteile mit dem ersten verbunden werden. Sie dienen als Befestigungsteile in vielen Bereichen des Maschinenbaus und der Elektrotechnik. Es gibt sie mit und ohne Gewinde. .. weiterlesen