Fire Support Base 23rd Artillery Group VietNam 1971


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1381 x 938 Pixel (183598 Bytes)
Beschreibung:
Fire Support Base, 23rd Artillery Group, VietNam, 1971
Kommentar zur Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung 3.0 nicht portiert“ lizenziert.
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 26 Apr 2024 23:01:00 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F029226-0011 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
(c) Tasnim News Agency, CC BY 4.0

Relevante Artikel

Feuerunterstützungsbasis

Eine Feuerunterstützungsbasis ist ein temporäres militärisches Feldlager, von dem mit Artillerie indirekte Feuerunterstützung für in Reichweite operierende Infanterie gewährt wird, die sich außerhalb der Reichweite ihres eigenen Basislagers befindet. Eine Feuerunterstützungsbasis kann abhängig vom Gelände in Aufbau, Form und Konstruktion variieren. .. weiterlesen

M110 Self-propelled howitzer

Die M110 ist ein Artilleriegeschütz mit dem Rohr der Haubitze M115 auf Selbstfahrlafette. Sie wurde von den USA in den 1950er Jahren entworfen und wurde entwickelt, um 8-Zoll-Granaten (203,2 mm) zu verschießen. Da es für die Waffe auch zwei taktische Nukleargeschosse gab, nahm sie im Rahmen der NATO-Strategie eine Sonderstellung ein. In dieser Rolle wurde die Selbstfahrlafette auch von weiteren NATO-Staaten eingeführt. .. weiterlesen