Finds from Hunebed D19 123


Autor/Urheber:
Rijksmuseum van Oudheden, Leiden
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1600 x 1283 Pixel (189166 Bytes)
Beschreibung:
Hundebed D19; Rijksmuseum van Oudheden, Leiden
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 19 Feb 2023 02:09:42 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Megalithik in den Niederlanden

Die Megalithik trat in den heutigen Niederlanden während der Jungsteinzeit vor allem im Nordosten auf. Megalithanlagen, also Bauwerke aus großen aufgerichteten Steinen, kommen in verschiedenen Formen und Funktionen vor, hauptsächlich als Grabanlagen, als Tempel oder als Menhire. Aus den Niederlanden sind ausschließlich Grabanlagen bekannt. Diese Großsteingräber sind zwischen 3470 und 3250 v. Chr. von Angehörigen der Westgruppe der Trichterbecherkultur (TBK) errichtet und bis etwa 2760 v. Chr. genutzt worden. Eine Nachnutzung der Anlagen erfolgte nach dem Ende der Trichterbecherkultur im Spätneolithikum durch die Einzelgrabkultur und die Glockenbecherkultur, während der darauf folgenden Frühen Bronzezeit und in geringem Umfang noch bis ins Mittelalter. .. weiterlesen

Großsteingräber bei Drouwen

Die Großsteingräber bei Drouwen sind zwei benachbarte megalithische Grabanlagen der jungsteinzeitlichen Westgruppe der Trichterbecherkultur in Drouwen, einem Ortsteil von Borger-Odoorn in der niederländischen Provinz Drenthe. 1912 wurden sie von Jan Hendrik Holwerda und 1961–62 erneut von Albert Egges van Giffen großflächig archäologisch untersucht. Die Gräber tragen die Van-Giffen-Nummern D19 und D20. .. weiterlesen