Fieseler Fi103 cayendo en Londres


Autor/Urheber:
U.S. Air Force
Größe:
1800 x 1350 Pixel (212017 Bytes)
Beschreibung:
This V-1 made it through air defenses and fell on London. (U.S. Air Force photo)
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 17 Jun 2024 15:18:28 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1985-0123-027 / CC-BY-SA
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1973-029A-24A / Lysiak / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1991-076-02A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 141-1898 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 141-2733 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Fieseler Fi 103

Die Fieseler Fi 103 war der erste militärisch eingesetzte Marschflugkörper. Sie wurde als eine der „Wunderwaffen“ in der NS-Propaganda des Zweiten Weltkriegs auch Vergeltungswaffe 1 bzw. nur kurz V1 genannt. Die Entwicklung der Gerhard-Fieseler-Werke in Kassel trug den Tarnnamen FZG 76 für Flakzielgerät 76 und war im Frühjahr 1944 einsatzbereit. Von Juni 1944 bis März 1945 wurden ca. 12.000 Fi 103 von der Wehrmacht hauptsächlich gegen Ziele in England (London) und Belgien eingesetzt. .. weiterlesen

Peenemünde-West

Peenemünde-West, vollständige Bezeichnung anfangs Versuchsstelle der Luftwaffe Peenemünde-West, war eine Erprobungsstelle der Luftwaffe der Wehrmacht in Peenemünde im Nordwesten der Insel Usedom, die am 1. April 1938 als eigenständige Dienststelle ihre Tätigkeit aufnahm. Im August 1936 begannen die Bauarbeiten für die Versuchsstelle Peenemünde a.U., wie die gemeinsame Dienststelle des Heeres und der Luftwaffe anfänglich hieß. Zum 1. April 1938 erfolgte dann die organisatorische Trennung und Umbenennung in Versuchsstelle der Luftwaffe Peenemünde-West und die benachbarte als „Werk Ost“ bezeichnete Heeresversuchsstelle Peenemünde (HVP). Diese war zur Entwicklung und Erprobung von ballistischen Raketen errichtet worden. .. weiterlesen