Fibula Nordendorf I


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1435 x 2149 Pixel (2140351 Bytes)
Beschreibung:
Die sogenannte Runenfibel von Nordendorf I. Gefunden 1843 in einem alamannischen Gräberfeld mit der archäologischen Datierung Mitte bis zweite Hälfte des 6. Jahrhunderts n. Chr. (vgl. Düwel, Klaus: Runenkunde. 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage, Stuttgart 2008, S. 63 und Runenprojekt Kiel) nahe Nordendorf, Bayern, Deutschland. Die Fibel trägt eine zweizeilige Runeninschrift auf der Rückseite der Kopfplatte: (erste Zeile) logaþore wodan wigiþonar (zweite Zeile) awa (l)eubwini. Fotografiert im Römischen Museum Augsburg, Deutschland.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 15 Mar 2024 03:35:52 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Bügelfibeln von Nordendorf

Die Bügelfibeln von Nordendorf sind zwei germanische Gewandspangen aus der Mitte bis zweiten Hälfte des 6. Jahrhunderts. Sie wurden 1843 und 1844 bei Nordendorf in Bayern gefunden. Die Herkunft der Fibeln wird im alamannischen vermutet. .. weiterlesen

Nordendorf

Nordendorf ist eine Gemeinde, ein gleichnamiges Dorf im schwäbischen Landkreis Augsburg und Sitz der gleichnamigen Verwaltungsgemeinschaft. .. weiterlesen