Fernmeldeturm M Pelzerhaken 20090406 1000px


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1000 x 1500 Pixel (174984 Bytes)
Beschreibung:
Ehemaliger Fernmeldeturm M des Marinefernmeldesektors 73 der Bundesmarine. In Betrieb von 1964 bis 1992.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 08 May 2024 14:43:11 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Marineführungsdienstkommando

Das Marineführungsdienstkommando (MFÜDstKdo) war ein Typkommando der Bundesmarine, in dem die Fernmelde- und Aufklärungskräfte zusammengefasst waren. Als Nachfolgeorganisation bestand von April 1995 bis März 2002 die Flottille der Marineführungsdienste (MFüDstFltl). .. weiterlesen

Neustadt in Holstein

Neustadt in Holstein ist eine Kleinstadt im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein. Gegründet wurde sie im Jahr 1244 von Adolf IV. von Holstein. Neustadt in Holstein war ehemals für seine Hafenanlagen bekannt, heute ist es Reiseziel vieler Touristen und dient als Erholungs- und Kulturort. .. weiterlesen

Marinefernmeldestab 70

Der Marinefernmeldestab 70 war ein Verband der Bundesmarine, dessen Aufgabe die Fernmelde- und Elektronische Aufklärung war. Er wurde am 1. September 1960 unter der Bezeichnung Marinefernmeldeabschnitt 7 in Flensburg-Mürwik aufgestellt und von einem Kommandeur im Dienstgrad Kapitän zur See geführt. 2002 erwuchs aus dem Marinefernmeldestab 70 der Fernmeldebereich 91, welcher wiederum im Bataillon Elektronische Kampfführung 911 aufging. .. weiterlesen