Feldkirchen Poitschach Schloss 14102011 555


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3216 x 2265 Pixel (1391518 Bytes)
Beschreibung:
Schloss Poitschach in Poitschach, Stadtgemeinde Feldkirchen, Bezirk Feldkirchen, Kärnten, Österreich, EU
Kommentar zur Lizenz:
Du darfst es unter einer der obigen Lizenzen deiner Wahl verwenden.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 28 May 2023 04:54:17 GMT

Relevante Bilder

(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0

Relevante Artikel

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Feldkirchen in Kärnten

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Feldkirchen in Kärnten enthält die 62 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Feldkirchen in Kärnten. .. weiterlesen

Schloss Poitschach

Das Schloss Poitschach in der Gemeinde Feldkirchen war lange Zeit der Sitz von Hammerherren. Das Barockschloss wurde 1715 von Johann Lorenz von Jovio errichtet. 1759 ließ Freiherr von Rechbach die Anlage ausbauen und modernisieren. Auf ihn folgte ein Graf Spindler, der um 1800 das Anwesen an die Gräfin Gilleis-Gavasini verkaufte. Nach dem Bankrott ihrer Familie erfolgte ein oftmaliger Besitzerwechsel. Seit 1938 gehört das Schloss der Familie Senitza und dient neben Wohnzwecken als Verwaltungssitz eines Forst- und Agrargutes. .. weiterlesen