Fehmarn1644


Autor/Urheber:
Joh. Peter Lotichius
Größe:
1891 x 1459 Pixel (1554140 Bytes)
Beschreibung:
Druckgraphik der Seeschlacht im Oktober 1644
Kommentar zur Lizenz:
Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.
Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Theatrum Europaeum, Bd. 5, Frankfurt am Main, 1651 [1], S. 564, Tafel 22
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 22 Apr 2024 19:24:06 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Lindormen (Schiff, 1626)

Die Lindormen – benannt nach einer Seeschlange („Lindwurm“) der Nordischen Mythologie – war ein Orlogschiff dritter Klasse der dänischen Marine mit 38 bis 40 Kanonen, einer Breitseite von 480 bis 576 Pfund und einer Besatzung von 200 bis 296 Mann. Erbaut wurde sie 1626 in Itzehoe von dem Holländer Peter Michelsen, dem späteren Bürgermeister von Itzehoe. Ihre Verdrängung betrug 280 schwedische läst, die Länge 120 seeländische Fuß. Sie weist damit ähnliche Abmessungen auf wie die 1631 ebenfalls in Itzehoe erbaute schwedische Tre Kronor. .. weiterlesen

Torstenssonkrieg

Der Torstenssonkrieg, nach Hannibal Sehested auch Hannibalskrieg genannt, war ein militärischer Konflikt zwischen den Ostseemächten Schweden und Dänemark-Norwegen. Er dauerte von 1643 bis 1645, war Teil des Dreißigjährigen Krieges und endete mit der Niederlage Dänemarks. In der Folge musste Christian IV. die Schweden vom Sundzoll befreien und Gotland und Ösel an Schweden abtreten. Damit verlor Dänemark seine Rolle als dominante Macht in der Ostsee, die es seit der Auflösung der Kalmarer Union innegehabt hatte. .. weiterlesen

Neustädter Schiffswerften

Die erste Neustädter Schiffswerft erlangte im 17. Jahrhundert in Neustadt in Holstein durch den Bau einer größeren Anzahl von Kriegsschiffen für die dänische Marine an Bedeutung. Im 20. Jahrhundert etablierten sich am Neustädter Hafen drei kleinere Werften, die zu Beginn hölzerne Frachtsegelschiffe und später stählerne Drei- und Viermastschoner bauten. .. weiterlesen