Family jewels Memorandum for the file CIA Matters


Autor/Urheber:
United stats government
Größe:
1270 x 1650 Pixel (269040 Bytes)
Beschreibung:
James A. Wilderotter associates deputy attorney general (Justizministerium Vereinigte Staaten) Bericht über illigale Aktivitäte der Central Intelligence Agency im Zeitraum der 1950er bis 1970er Jahre, Stellungnahme des Justizministerium zu einzelnen Fällen der Familienjuwelen (Central Intelligence Agency)
Lizenz:
Public domain
Credit:
US juctice department over http://nsarchive.gwu.edu/NSAEBB/NSAEBB222/family_jewels_wilderotter.pdf by National Security Archive
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 20 May 2024 21:20:11 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Familienjuwelen (Central Intelligence Agency)

Familienjuwelen ist der informelle Name einer Aktensammlung von Berichten über illegale und moralisch bedenkliche Aktivitäten des amerikanischen Geheimdienstes Central Intelligence Agency (CIA). Die Sammlung besteht aus insgesamt 693 Seiten über meist ungesetzliche Operationen der Behörde, welche im Zeitraum der 1950er bis Mitte der 1970er Jahre ausgeführt wurden. Ihre Existenz wurde in der Vorweihnachtszeit des Jahres 1974 nach kleinteiligem Zusammentragen von Bestandteilen über Monate hinweg durch den Investigativjournalisten und Muckraker Seymour Hersh in einem Headline-Artikel der New York Times der Öffentlichkeit erstmals offenbart. .. weiterlesen

Seymour Hersh

Seymour Myron „Sy“ Hersh ist ein US-amerikanischer investigativer Journalist und politischer Publizist. 1969 erlangte er weltweite Anerkennung für die Aufdeckung des zunächst vertuschten Massakers von My Lai während des Vietnamkriegs. In den 1970er Jahren berichtete Hersh für die New York Times über den Watergate-Skandal, über die geheime US-Bombardierung Kambodschas und das Programm der CIA zur Inlandsspionage. Im Jahre 2004 stellte er die von US-Militärs zu verantwortenden Folterpraktiken und Misshandlungen von Gefangenen in Abu Ghraib im Irak dar. Er gewann 1970 den Pulitzer-Preis für internationale Berichterstattung und eine Vielzahl weiterer Preise, darunter fünfmal den George Polk Award; darüber hinaus erhielt er den National Magazine Award und den National Book Critics Circle Award. Er ist Autor von elf Sachbüchern, darunter mehreren Bestsellern. Seine investigativen Recherchen führten zu zahlreichen Anfeindungen, bis hin zu Morddrohungen. Seine Veröffentlichungen ab 2013 zu Giftgasangriffen in Syrien, 2015 zur Tötung von Osama bin Laden sowie 2023 zum Anschlag auf die Nord-Stream-Pipelines werden aufgrund Methodik und Quellennutzung nicht nur wie früher von staatlichen Stellen, sondern auch von den Medien stärker kritisiert als frühere Arbeiten. .. weiterlesen