FalsterboPrivileg1220


Autor/Urheber:
Waldemar II. of Denmark
Größe:
1302 x 908 Pixel (1103836 Bytes)
Beschreibung:
Privileg von 1220 ausgestellt von König Waldemar II. an die Stadt Lübeck mit der Ermächtigung auf der Halbinsel Falsterbo in Schonen ein hölzernes Seezeichen unterhalten zu dürfen und das für den Unterhalt benötigte Holz dort einzuschlagen. Original im Archiv der Hansestadt Lübeck.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Own scan by uploader from Der Wagen 1959, S. 24: Prvilege issued by the chanclery of king Waldemar II. of Denmark around 1220
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 25 Mar 2024 05:37:59 GMT

Relevante Bilder

(c) User: Uli auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0
(c) K.ristof, CC BY-SA 3.0
(c) Bengt A Lundberg / Riksantikvarieämbetet, CC BY 2.5
(c) Andrew Shiva / Wikipedia, CC BY-SA 4.0

Relevante Artikel

Ostseehandel

Der Ostseehandel im Ostseeraum bezeichnet die historischen und aktuellen gewinn- und leistungsorientierten Austauschhandlungen der dort lebenden oder wirkenden Personen und Personengruppen vom Mittelalter bis zur heutigen Zeit. .. weiterlesen

Schonenfahrer

Als Schonenfahrer wurden vom Mittelalter bis zur Neuzeit hansische Kaufleute und Schiffer bezeichnet, die ursprünglich im Heringshandel mit dem damals dänischen Schonen und den dortigen Vitten auf der Schonischen Messe zwischen Skanör und Falsterbo tätig waren. Sie waren als Kaufleute in ihren Herkunftsstädten in den dort örtlich bestehenden Korporationen der Schonenfahrer zusammengeschlossen, durch die sie dort ihre wirtschaftlichen, politischen und sozialen Interessen wahrnahmen. Korporationen der Schonenfahrer bestanden in den Wendischen Städten der Hanse an der Ostsee von Lübeck bis Stettin, aber auch in den konkurrierenden Schwesterstädten an der Nordsee wie Hamburg sowie sogar im Binnenland beispielsweise in Dortmund. Die Schonenfahrer führten ein eigenes Siegel, das in Lübeck drei Heringe übereinander zeigte, später halbiert verbunden mit dem halben Doppeladler des Heiligen Römischen Reiches, um den kaiserlichen deutschen Kaufmann herauszustellen. Nach dem Ausbleiben des Herings um 1560 verlor die Schonenfahrt an Bedeutung. .. weiterlesen