Fahrwerk ESS 3000


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1004 x 521 Pixel (37711 Bytes)
Beschreibung:
Fahrwerk der ESS-Reihe 3000
Lizenz:
Credit:
Eigenes Werk, basierend auf: Schweizerische Bauzeitung, Band 89, Heft 13
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 13 Nov 2022 15:35:35 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

ESS-Reihe 3000

Die Elektrolokomotiven der Reihe 3000 der Electrische Staats Spoorwegen (ESS) in Java waren für den Schnellzugdienst auf der mit 1500 V Gleichspannung elektrifizierten Bahnstrecke von Jakarta nach Buitenzorg vorgesehen. Bei ihnen wurde erstmals das Java-Drehgestell angewandt. .. weiterlesen

JGR-Klasse 7000

Die Klasse 7000, ab 1928 als ED54 bezeichnet, war eine Schnellzuglokomotive der Japanese Government Railways (JGR) mit Buchli-Antrieb. Die beiden Lokomotiven dieser Baureihe waren nur gut zwanzig Jahre im Einsatz, weil die Bahn mit der Wartung der Antriebe, die nur bei diesen beiden Lokomotiven angewandt wurden, nicht zurechtkam. .. weiterlesen

Java-Drehgestell

Das Java-Drehgestell, in der Schweizer Literatur oft auch nur Java-Gestell, war ein von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) gefertigtes Drehgestell für Elektrolokomotiven. Es enthielt eine Triebachse und eine Laufachse. Zu seinem Namen kam es, weil es erstmals in den 1925 an die Electrische Staats Spoorwegen (ESS) auf Java gelieferten Schnellzuglokomotiven der Reihe 3000 eingebaut worden war. .. weiterlesen