Fahrschein-Stadtwerke-Wiesbaden-1960er


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1341 x 750 Pixel (1256095 Bytes)
Beschreibung:
Fahrschein der Stadtwerke Wiesbaden, 1960er Jahre (Fassung August 1958)

Die Fahrscheine wurden von einem Block (Größe: 54 x 102 mm) abgerissen - daher die ausgerissenen Stellen - die Perforation blieb erhalten. Ursprünglich wurde mit einer Lochzange das Ziel und der Monatstag "geknipst". Diese Praxis wurde später aufgegeben, so dass dieser Fahrschein ungelocht blieb. Der Fahrtausweis zeigt das damalige Streckennetz der Stadtwerke Wiesbaden mit den wichtigsten Haltestellen (Norden ist rechts). Um zu verdeutlichen, dass der Plan in den Außenbereichen stark gestaucht ist, sind dort zum Teil die Fahrtzeiten zwischen den Haltestellen angegben.

Die Haltestellen zeilenweise von links nach rechts
(links Originalschreibweise, rechts nach „=“ die ausgeschriebene damalige Bezeichnung):

Friedhof
Wall.-Str. = Wallufer Straße
Frauenstein
Rheinblick = Forsthaus Rheinblick
Dotzh. Mitte = Dotzheim Mitte
Hofg. Schbg. = Hofgut Schönberg
Kohlheck
Fas.-Str. = Fasaneriestraße
Eis- Hd. = Eiserne Hand
Schl.-K. = Schläferskopf

Schier-stein = Schierstein
Glyco-Werke
Asternweg
Güter-Bhf. = Güterbahnhof
Schule
Holzh.-H. = Holzhackerhäuschen
Niedernhs. = Niedernhausen

Floßhf. = Floßhafen
Glycostr.
Im Kreuzer
Kahlem. = Kahlemühle
Waldstr.
Schierst.-Str. = Schiersteiner Straße
Sedanplatz
Eichen = Unter den Eichen
Kind.-heim = Kinderheim

Rheinhütte
Steinbg.-Str. = Steinberger Straße
Diest.-Sch. = Diesterwegschule
Bism.-Ring = Bismarckring
Riederbergstr.
Lindenhof

El.-K.-Str. = Elise-Kirchner-Straße
Nußb.-Str. = Nußbaumstraße
Ecke Rheinstr.
Krank.-Anst. = Kranken-Anstalt
Ruhbergstr.
Nordfriedhof
Heil-anst. = Heilanstalt

Biebrich Rheinufer
Ld.-Dkm. = Landesdenkmal
Haupt-Bhf. = Hauptbahnhof
Wilh.-Str. = Wilhelmstraße
Kochbr. = Kochbrunnen
Nerobergstr.
Nerotal
Nrd. Mitte = Naurod Mitte

Ch.-W. = Chemische Werke
Heppenh.-Str. = Heppenheimerstraße
Lgb. Pl = Langenbeckplatz
Alw.-Str. = Alwinenstraße

Kais.-Br. = Kaiserbrücke
N.-York-Str. = New-York-Straße
Ariz.-Str. = Arizona-Straße
Fr.-Otto-Str. = Fiedrich-Otto-Straße
Forsthaus
Eigenheim
Bahnholz
Kell.-Kpf. = Kellerskopf

Ruthof
Dyck.-Sp.F. = Dyckerhoff-Sportfeld
Wbn-Ost = Wiesbaden Ost (Bahnhof)
Hallen-bad
Germ.-Br. = Germania-Brauerei
Südfrdh. = Südfriedhof
Schule
Warte-Str.
Mozartstr.
Tennelb.-Str. = Tennelbachstraße
Sonnenberg
Steinbr. = Steinbruch
Rambach (Waldeck)

El.-Str. = Eleonorenstraße
Flugplatz
Frdhf. = Friedhof
Erbenhm. = Erbenheim
Ortsgr. = Ortsgericht?
Erb. Hh. = Erbenheim Hochfeld
Friedenstr.
Sat.-Str. = Saturnstraße
Westfalenstr.
Aukamm

Mz.-Br. = Mainz (Kastel), Brückenkopf 
K. Tor = Kaisertor
Mz.-Hbf. = Mainz Hauptbahnhof
Breckenheim
Jgstadt = Igstadt
Siedlg. = Siedlung
Gt.-Bbr. = Gärtnerei Bierbrauer (Quelle: http://img20.imageshack.us/img20/1738/img823oy4.jpg)
Bierstadt
Kloppenh. = Kloppenheim
Heßloch
Lizenz:
Credit:
selbst eingescannt
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 25 Oct 2023 13:37:35 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Nahverkehr in Wiesbaden

Der öffentliche Personennahverkehr in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden besteht aus Buslinien, S-Bahnen und Regionalbahnen. Wiesbaden gehört tariflich primär zum Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV), weist jedoch als Besonderheit auf, dass hier auch Fahrscheine des Rhein-Nahe-Nahverkehrsverbundes (RNN) anerkannt und auch verkauft werden . Teil des öffentlichen Personennahverkehrs ist auch die Nerobergbahn, die allerdings tariflich nicht integriert ist. .. weiterlesen