Fahrrad-ostern-2006-bluefish-01


Autor/Urheber:
Größe:
1600 x 1200 Pixel (829877 Bytes)
Beschreibung:
Aufschlusswand mit Bändertonablagerungen in Macherslust bei Eberswalde. Bruchkante eines Hangs an dem man verschiedene Ablagerungen aus der Weichseleiszeit erkennen kann.
Kommentar zur Lizenz:
© Der Urheberrechtsinhaber dieser Datei, Andreas Steinhoff, erlaubt es jedem, diese für jeden Zweck zu benutzen, vorausgesetzt, dass der Urheberrechtsinhaber ordnungsgemäß genannt wird. Weiterverbreitung, Abänderungen, kommerzielle Nutzung sowie jede andere Verwendung sind gestattet.
Namensnennung:
Andreas Steinhoff

Lizenz:
Attribution
Credit:
selbst fotografiert / own picture, erstellt mit / made with: Canon Digital IXUS v2
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 27 Dec 2023 05:59:59 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Thorn-Eberswalder Urstromtal

Das Thorn-Eberswalder Urstromtal ist eine Talniederung von Bydgoszcz, Gąbin und Włocławek über Toruń, Nakło nad Notecią, Trzcianka, Czarnków, Kiszewo, Gorzów Wielkopolski, Kostrzyn nad Odrą, Bad Freienwalde, Niederfinow, Eberswalde, Liebenwalde und Kremmen bis nach Fehrbellin. Es ist das nördlichste und damit das jüngste der drei großen brandenburgischen Urstromtäler, die während der Weichsel-Kaltzeit entstanden. .. weiterlesen

Liste der Naturdenkmale im Landkreis Barnim

Die Liste der Naturdenkmale im Landkreis Barnim enthält die Naturdenkmale im Landkreis Barnim. Grundlage der Einzellisten sind die in den jeweiligen Listen angegebenen Quellen. Die Angaben in den einzelnen Listen ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der zuständigen Behörden. .. weiterlesen

Liste der Naturdenkmale in Eberswalde

Die Liste der Naturdenkmale in Eberswalde nennt die Naturdenkmale in der Stadt Eberswalde im Landkreis Barnim in Brandenburg . In den Spalten befinden sich folgende Informationen: Nr.: Identifizierungsnummer nach veröffentlichter Liste. Sie wird von der unteren Naturschutzbehörde des Landkreises vergeben. Wenn sie bekannt ist, wird sie angegeben. In dieser Spalte kann sich zusätzlich das Wort Wikidata befinden, der entsprechende Link führt zu Angaben zu diesem Naturdenkmal bei Wikidata. Bezeichnung: Benennung des Naturdenkmals, in der Regel wird bei Bäume die Baumart genannt. Bekannte Eigenname werden mit angegeben. Gemarkung: Ort oder Gemarkung in der sich das Naturdenkmal befindet Lage: Nennt die Lage des Naturdenkmals im jeweiligen Ortsteil und die geografischen Koordinaten des Naturdenkmals. Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Naturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten beziehungsweise orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Denkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Denkmale mit Bild mit einem grünen beziehungsweise orangen Marker. Beschreibung: die Beschreibung des Naturdenkmales Schutzzweck: Erläutert den Grund der Unterschutzstellung Bild: Zeigt ein Bild des Naturdenkmales und gegebenenfalls ein Link zu weiteren Fotos im Medienarchiv Wikimedia Commons .. weiterlesen