Fahrplanfelder Schweiz


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
5087 x 3126 Pixel (830589 Bytes)
Beschreibung:
Karte der Fahrplanfelder in der Schweiz, Stand 2017
100... Genéve–Lausanne–Brig–Disentis
200... Fribourg–Lausanne–Biel–Basel
300... Fribourg–Bern–Lötschberg–Brig
400... Biel–Olten–Bern–Luzern
500... Basel–Olten–Luzern
600... Olten–Zürich–Gotthard–Tessin
700... Basel–Zürich–Ziegelbrücke
800... Ostschweiz
900... Ziegelbrücke–Graubünden
Die Fahrplanfelder ohne Zwischenstationen für die durchgehenden Fernverkehrszüge (z. B. 144 Glacierexpress Zermatt–Brig–Andermatt–Disentis–St. Moritz/Davos Platz) sind nicht berücktsichtigt.
Kommentar zur Lizenz:
Map data (c) OpenStreetMap (and) contributors, CC-BY-SA
Lizenz:
Credit:

Wikimedia-Bild mit CC-SA-2.0-Lizenz:


Map was created using Open Street Map
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 12 Apr 2024 03:10:34 GMT


Relevante Artikel

Liste der Fahrplanfelder

Dieser Artikel listet alle Fahrplanfelder im Eisenbahnteil des schweizerischen Kursbuches. Die letzte grössere Änderung der Fahrplanfeldnummern war 1982 mit Einführung des Taktfahrplans, als zugleich alle Linien eine dreistellige Nummer erhielten. Danach gab es nur noch vereinzelte Anpassungen. Das wohl am häufigsten geänderte Fahrplanfeld war das der Gotthardlinie, welches schon mehrmals in 600 und 601 aufgeteilt und wieder zusammengeführt wurde. Die Felder basieren, wenn nicht anders vermerkt, auf dem Kursbuch der Ausgabe 2022. .. weiterlesen