FORCE THL1


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
521 x 348 Pixel (104899 Bytes)
Beschreibung:
FORCE THL1 Formula One car as driven by Alan Jones in 1985
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 10 May 2024 16:53:30 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Formel-1-Weltmeisterschaft 1986

Die Formel-1-Weltmeisterschaft 1986 war die 37. Saison der Formel-1-Weltmeisterschaft. Sie wurde über 16 Rennen in der Zeit vom 23. März bis zum 26. Oktober 1986 ausgetragen. Alain Prost gewann zum zweiten Mal die Fahrerweltmeisterschaft. Williams wurde zum dritten Mal Konstrukteursweltmeister. .. weiterlesen

Hart Racing Engines

Hart Racing Engines war ein in Harlow, Großbritannien, ansässiger Hersteller von Rennsportmotoren. Das Unternehmen wurde 1969 von dem ehemaligen Rennfahrer Brian Hart gegründet. Von Hart konstruierte Motoren waren in den 1970er Jahren eine feste Größe in der Formel 2. Von 1981 bis 1997 war Hart nahezu ununterbrochen in der Formel-1-Weltmeisterschaft vertreten; das Unternehmen trat hier sowohl als Hersteller eigener Motoren als auch als Tuner von Cosworth-Motoren in Erscheinung. Hart war einer der kleinsten Motorenhersteller der Formel 1. Das Unternehmen operierte zumeist mit sehr kleinem Budget, sodass die Motoren nicht immer auf dem neuesten technischen stand waren. Harts selbst entwickelte Formel-1-Motoren waren nicht zuletzt deshalb weniger erfolgreich als die von ihm im Kundenauftrag überarbeiteten Cosworth-Triebwerke. 1998 übernahm Tom Walkinshaw den Motorenhersteller und gliederte ihn in sein Formel-1-Team Arrows ein. Bis 1999 gingen von Brian Hart konstruierte Formel-1-Motoren unter der Markenbezeichnung Arrows an den Start. .. weiterlesen

Team Haas (USA)

Team Haas (USA) Ltd. war ein Motorsportteam, das 1985 und 1986 an 19 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft teilnahm. Der Rennstall war in Großbritannien ansässig, fuhr aber unter US-amerikanischer Lizenz. Er erzielte während seines eineinhalbjährigen Engagements sechs Weltmeisterschaftspunkte. Haas nutzte für die Modellbezeichnung seiner Autos den traditionsreichen Namen Lola, auch wenn der britische Rennwagenhersteller tatsächlich gar keinen oder nur wenig Einfluss auf die Autos des Teams hatte. Mit Haas kam der ehemalige Weltmeister Alan Jones nach einer zweieinhalbjährigen Unterbrechung in die Formel 1 zurück. .. weiterlesen

Lola Cars

Lola Cars ist ein englischer Hersteller von Rennwagen. Seit 1958 wurden mit wechselndem Erfolg und Unterbrechungen Rennwagen vor allem für die Formel 1 und die Formel 2 – später auch für die Formel 3000 – hergestellt. Nach der Jahrtausendwende fertigte Lola hauptsächlich Sportwagen für die 24-Stunden-Rennen von Le Mans und die American Le Mans Series. Im Oktober 2012 beendete das Unternehmen infolge von Zahlungsunfähigkeit seine Geschäftstätigkeit. Es wurde 2022 von Till Bechtolsheimer übernommen und strebt für 2025 einen Start in der Formel E an. .. weiterlesen