FFM Stadtwald West Roemerbrunnen 1


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1824 x 1368 Pixel (2619673 Bytes)
Beschreibung:
Frankfurt am Main, Stadtwald: Im äußersten Westen der Gemarkung Schwanheim wurde im Jahr 1973 ein 3,8 Meter tiefer römischer Steinbrunnen gefunden. Er stammt aus dem zweiten oder dritten Jahrhundert n. Chr. und wird den im selben Jahr in der Nähe bei der Stadt Kelsterbach entdeckten Resten einer römischen Villa rustica zugeordnet. Bei archäologischen Grabungen in der ohne Mörtel aus Natursteinen gemauerten Brunnenfassung fand man in 1½ Metern Tiefe ein menschliches Skelett und in 2,8 Metern Tiefe eine Stier-Skulptur aus Sandstein. Der Brunnenschacht ist heute zugeschüttet; der aus Putz bestehende Kragen der Brunnenfassung wurde wahrscheinlich erst nach der Wiederentdeckung im 20. Jahrhundert aufgesetzt
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 07 Jun 2024 04:04:03 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Historischer Wanderweg Schwanheim

ACHTUNG Stand 17. November 2019Die Beschilderung des Weges ist auf den ersten 6 km verwittert, lückenhaft und teilweise nicht mehr zu erkennen. Es ist also derzeit nicht möglich, den Wanderweg ohne Karte oder GPS zu gehen. .. weiterlesen

Frankfurter Stadtwald

Der Frankfurter Stadtwald ist der kommunale Waldbesitz der Stadt Frankfurt am Main. Im engeren Sinne ist er ein 5785 Hektar großes Waldgebiet im Süden Frankfurts, wovon 3866 Hektar innerhalb der Stadtgrenzen liegen. Der Stadtwald südlich des Mains nimmt mit einer Ausdehnung von rund 35 km² etwa 14 % des Stadtgebietes ein. Er ging im 14. Jahrhundert aus einem Teil des historischen Wildbanns Dreieich hervor, einem Bannforst im Besitz der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Dieses Waldgebiet befindet sich seit dem Jahr 1372 im Besitz der Stadt Frankfurt. Heute wird der Wald hauptsächlich für Bildung, Freizeit und Erholung sowie in geringerem Maße weiterhin forst- und landwirtschaftlich genutzt. .. weiterlesen

Liste von Brunnen in Frankfurt am Main

Dies ist eine (unvollständige) Liste von Brunnen in Frankfurt am Main. Die Stadt Frankfurt zählt 145 Brunnen in städtischer Unterhaltung. Daneben sind ehemalige Brunnen dargestellt, soweit sie in der Literatur beschrieben werden. Viele der Brunnen stehen unter Denkmalschutz. .. weiterlesen