FFM Koenigsbach Cleeisches Waeldchen Maeander 2


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1824 x 1368 Pixel (2864441 Bytes)
Beschreibung:
Der Königsbach, im Volksmund auch Luderbach genannt, ist ein 13,7 km langer linker (südlicher) Zufluss des Flusses Main im deutschen Bundesland Hessen. Der Bach entspringt östlich der Stadt Dreieich im Landkreis Offenbach, durchfließt das Stadtgebiet von Neu-Isenburg sowie den Frankfurter Stadtwald und den dort befindlichen Jacobiweiher. Er mündet verrohrt im Stadtteil Niederrad der Stadt Frankfurt am Main. Das Foto zeigt einen Abschnitt des naturbelassenen Bachlaufs im Cleeischen Wäldchen, eine Niederung in der Gemarkung Frankfurt-Sachsenhausen mit dem bedeutendsten und ausgedehntesten Au- und Quellwald-Bestand im Frankfurter Stadtwald
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 19 Mar 2024 12:57:16 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Frankfurter Stadtwald

Der Frankfurter Stadtwald ist der kommunale Waldbesitz der Stadt Frankfurt am Main. Im engeren Sinne ist er ein 5785 Hektar großes Waldgebiet im Süden Frankfurts, wovon 3866 Hektar innerhalb der Stadtgrenzen liegen. Der Stadtwald südlich des Mains nimmt mit einer Ausdehnung von rund 35 km² etwa 14 % des Stadtgebietes ein. Er ging im 14. Jahrhundert aus einem Teil des historischen Wildbanns Dreieich hervor, einem Bannforst im Besitz der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Dieses Waldgebiet befindet sich seit dem Jahr 1372 im Besitz der Stadt Frankfurt. Heute wird der Wald hauptsächlich für Bildung, Freizeit und Erholung sowie in geringerem Maße weiterhin forst- und landwirtschaftlich genutzt. .. weiterlesen