FFM Guenthersburgpark Saemann-Statue


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2736 x 3648 Pixel (4909194 Bytes)
Beschreibung:
Frankfurt am Main: Bronzeskulptur Der Sämann, Werk des belgischen Bildhauers Constantin Meunier (1831–1905), im Günthersburgpark im Stadtteil Nordend
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 05 Sep 2023 19:35:33 GMT

Relevante Bilder

(c) DerHexer, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-13230 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Der Sämann (Constantin Meunier)

Der Sämann ist eine im Jahr 1890 vom belgischen Maler und Bildhauer Constantin Meunier (1831–1905) geschaffene Bronzeplastik, von der mehrere Exemplare existieren. Die Skulptur ist etwa lebensgroß und stellt einen ausschreitenden Landarbeiter beim Ausbringen von Saatgut dar. Die männliche Figur, barfuß und mit bloßem Oberkörper, trägt einen mit der linken Hand gehaltenen Saatbeutel und zeigt mit der rechten Hand die typische Geste des manuellen Aussäens. Das Motiv „arbeitende Menschen“ wird als charakteristisch für das bildhauerische Werk Meuniers angesehen. .. weiterlesen

Günthersburgpark

Der Günthersburgpark ist eine Grünanlage in Frankfurt am Main, Stadtteil Nordend-Ost, die 1837 von dem Bankier Carl Mayer von Rothschild angelegt wurde und seit 1892 für die Öffentlichkeit zugänglich ist. .. weiterlesen

Bornburg

Die ehemalige Bornburg, später nach ihren Besitzern Glauburger Hof bzw. Günthersburg genannt, ist eine abgegangene frühmittelalterliche Wasserburg bei Bornheim, heute Stadtteil von Frankfurt am Main in Hessen. Nach dem Abriss im 19. Jahrhundert entstand an fast gleicher Stelle das Günthersburgpalais, das schon 1891 ebenfalls wieder abgerissen wurde. .. weiterlesen

Landarbeiter

Als Landarbeiter werden Beschäftigte in der Landwirtschaft bezeichnet, die keinen eigenen agrarischen Grundbesitz haben und ihre Arbeitskraft gegen Lohn zur Verfügung stellen. .. weiterlesen

Leo Gans

Leo Gans war ein deutscher Chemiker und Unternehmer. Für seine Verdienste als Mäzen und Förderer von Wissenschaft und Kultur wurde er zum Ehrensenator der Universität Frankfurt ernannt und 1928 mit der Ehrenbürgerwürde seiner Vaterstadt ausgezeichnet. 1933 wurde der 90-jährige Gans wegen seiner jüdischen Abstammung gezwungen, alle Ämter und Ehrenämter niederzulegen. .. weiterlesen