FBPB 25 Wilhelm Anton von der Asseburg (1763–1782) 2


Autor/Urheber:
Größe:
677 x 758 Pixel (163681 Bytes)
Beschreibung:
Ausschnitt aus einem Gemälde von Anton Joseph Stratmann: Wilhelm Anton von der Asseburg (1707-1782) war von 1763 bis 1782 der 52. Bischof des Fürstbistums Paderborn.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Frank Göttmann (Hg.): Paderborn: Geschichte der Stadt in Ihrer Region, Paderborn 2000 Bd. 2; S. 286. ISBN 3-506-73121-1
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 15 Jun 2024 08:34:17 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Wilhelm Anton von der Asseburg

Wilhelm Anton von der Asseburg war ein Mitglied des niedersächsischen Adelsgeschlechts von der Asseburg und von 1763 bis 1782 der 52. Fürstbischof des Hochstifts Paderborn. .. weiterlesen

Hochstift Paderborn

Das Hochstift Paderborn, auch als Fürstbistum oder zeitgenössisch als Stift Paderborn bezeichnet, war ein Ständestaat und geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im östlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausbildete und bis zur Neuzeit 1802/03 bestand. Es war der weltliche Herrschaftsbereich der Fürstbischöfe von Paderborn. Davon zu unterscheiden ist der größere Bereich der kirchlichen Diözese, der geistliche Seelsorgebereich des Bistums Paderborn. Seit dem 16. Jahrhundert war das Stift Teil des Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreises. .. weiterlesen

Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Paderborn

Die folgenden Personen waren Bischöfe, Fürstbischöfe oder Erzbischöfe des (Erz-)Bistums Paderborn seit 806: .. weiterlesen

Liste der Paderborner Domherren

Die Liste der Domherren der Paderborner Bischofskirche reicht vom 9. Jahrhundert bis 1810. Über die Jahrhunderte hinweg änderte sich die Zusammensetzung und Rolle ihres Gremiums Domkapitel. Seit dem 13. Jahrhundert und zunehmend in der Frühen Neuzeit waren sie wichtige weltliche Entscheidungsträger des Reichsfürstentums Hochstift Paderborn und vertraten während einer bischöflichen Vakanz das Fürstentum. Entsprechend stellten die Domherren den wichtigsten Landstand. Dabei waren die eigentlichen Domkapitulare die einzigen geistlichen Würdenträger. In dieser Liste sollen alle bekannten Domherren mit oder ohne geistliche Aufgaben aufgezählt werden, geordnet nach Eintritt. .. weiterlesen