FB-1919-Dachau-Rote-Armee


Autor/Urheber:
Unbekannt, Druck: Knorr & Hirth, München
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2484 x 1894 Pixel (1550562 Bytes)
Beschreibung:
Flugblatt der Roten Armee der Münchner Räterepublik zur Einnahme von Dachau vom 17. April 1919
Lizenz:
Credit:
Hans Bohrmann (Hrsg.): Politische Plakate,Harenberg-Verlag 1984
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 17 Aug 2024 16:16:37 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 146-1977-087-27 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1968-032-32 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1992-092-04 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Schlacht um Dachau

Die Schlacht von Dachau am 16. April 1919 war Teil der bürgerkriegsartigen Kämpfe in und um München im Frühjahr 1919. Als die Münchner Räterepublik im April 1919 nach russischem bzw. ungarischen Vorbild gebildet wurde, sollte die „Rote Armee“ (Rotgardisten) die Räterepublik und ihre Errungenschaften verteidigen. Gegner waren die regierungstreuen „weißen“ Truppen (Weißgardisten), gebildet aus Reichswehr und Freikorpsverbänden. Der Markt Dachau war ein zentraler Ort der kriegerischen Auseinandersetzung. Auf beiden Seiten kämpften zumeist desillusionierte Weltkriegssoldaten. .. weiterlesen