Exzentergesteuertes Schaufelrad an der Roßlauer Schiffswerft


Autor/Urheber:
M_H.DE
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1600 x 1200 Pixel (525891 Bytes)
Beschreibung:
Exzentergesteuertes Schaufelrad an der Roßlauer Schiffswerft (Sachsenberg-Werke)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 15 Apr 2024 14:16:08 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-67708-0005 / Biscan / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Sachsenberg-Werke

Das 1844 als Gebrüder Sachsenberg gegründete Unternehmen war ein Unternehmen des Maschinen- und später Schiffbaus, das die Industrialisierung der Stadt Roßlau maßgeblich beeinflusst hat. 1945 folgte nach völliger Demontage und Gründung der DDR die Umfirmierung in VEB Elbe-Werk und VEB Roßlauer Schiffswerft und 1994 erfolgte die Umfirmierung zur RSW Roßlauer Schiffswerft GmbH & Co. KG. Die RSW Roßlauer Schiffswerft ist heute Teil der Heinrich Rönner Gruppe. .. weiterlesen

Raddampfschlepper

Ein Raddampfschlepper ist ein Raddampfer zum Schleppen von Lastkähnen. Der Vortrieb erfolgte im europäischen Raum meistens über seitlich angebrachte Schaufelräder, seltener über ein Heckrad. In der Binnenschifffahrt werden sie als Räderboote bezeichnet, in Österreich heißen sie Radzugschiff. Seit dem Erscheinen der ersten Raddampfschlepper auf dem Rhein fürchteten die Halfen und Treidelknechte um ihre Existenz, und so kam es ab 1831 zu gewalttätigen Auseinandersetzungen, in Sinzig und anderen Orten entlang des Rheins wurden die Schlepper beschossen. .. weiterlesen