Evolutionslinien-des-tierreiches
Autor/Urheber:
Manfred Grasshoff, Michael Gudo, Tareq Syed; Zeichnung: Antje Siebel-Stelzner
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1654 x 1096 Pixel (376192 Bytes)
Beschreibung:
Hauptevolutionslinien des Tierreiches ausgehend von dem hypothetischen Vorläufer aller vielzelligen Tiere: die Gallertige. Es handelt sich hierbei um Organismen mit einem durch kollagene Fasern intern kompartimentierten Körper, der außen von einer cilienbesetzten Zellschicht umgeben ist. Durch den Körper verlaufen ebenfalls cilienbesetze Kanäle. Die Körperform und der Verlauf der Kanäle, sowie die mechanischen Notwendigkeiten bestimmen und ermöglichen die Differenzierung in nur wenige Hauptlinien: flache Formen, kompakte Formen mit Cilienantrieb, sessile Formen und frei schwimmende Formen. Von diesen ausgehend differenzieren sich alle weiteren Evolutionslinien des Tierreiches.
Namensnennung: Manfred Grasshoff, Michael Gudo, Tareq Syed
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 11 Mar 2023 19:49:46 GMT
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Frankfurter Evolutionstheorie
Frankfurter Evolutionstheorie ist eine Selbstbezeichnung durch Vertreter eines Konzepts der evolutiven Wandlung der Körperstruktur und -form von Organismen gemäß hydraulisch-energetischen Prinzipien. Sie geht auf Wolfgang Gutmann (1935–1997) vom Senckenberg Forschungsinstitut in Frankfurt am Main und seine damaligen Mitstreiter zurück. Es handelt sich nicht um eine grundsätzlich andere vollständige Evolutionstheorie, sondern um ein stark modifiziertes Erklärungskonzept für einen spezifischen Aspekt der Evolution, nämlich die Abwandlung der Körperformen durch innere Prinzipien der Organismen. Hierbei spielt die Hydroskelettkonstruktionen eine wesentliche Rolle. Schriften dazu wurden von der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung herausgegeben. Die heutigen Evolutionsbiologen der Universität Frankfurt am Main sind, anders als die Bezeichnung suggerieren mag, nicht Anhänger dieses Konzepts.
.. weiterlesen