Eurohippus uteroplacenta Franzen et al 2015


Autor/Urheber:
Sven Tränkne (photo), Jörg Habersetzer (x-ray)
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2049 x 2008 Pixel (8274632 Bytes)
Beschreibung:
Eurohippus, Skelett einer trächtigen Stute (SMF-ME-11034), Fotographie der Originaloberfläche des fossilen Pferdes (vpr der Präparation). Sie zeigt einen schwarzen Schatten (eingerahmt in weiß), der den Fötus bedeckt. Die Pfeile zeigen auf gefaltete Strukturen an der Außenwand des Uterushorns, welche nach äußerlicher Einwirkung entstanden sind. Maßstab = 5 cm. Rechte obere Ecke: zur Orientierung ist der Umriss der Uteroplacenta in einem Röntgenbild des vollständigen Skeletts der Stute eingezeichnet; Grube Messel, Mittleres Eozän
Lizenz:
Credit:
Jens Lorenz Franzen, Christine Aurich und Jörg Habersetzer: Description of a Well Preserved Fetus of the European Eocene EquoidEurohippus messelensis. PLoS ONE 10 (10), 2015, p. e0137985 (fig. 7) doi:10.1371/journal.pone.0137985
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 16 Jan 2023 03:41:58 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Eurohippus

Eurohippus ist eine ausgestorbene Gattung der Unpaarhufer und ein früher Verwandter der heutigen Pferde, welcher im Mittleren und Oberen Eozän im mittleren und westlichen Europa lebte. Bedeutende und umfangreiche Funde stammen aus der Grube Messel, wo zahlreiche, teils vollständige Skelette überliefert sind. Die kleinen Tiere lebten im tropischen Regenwald und ernährten sich überwiegend blattfressend. Die hervorragenden Erhaltungsbedingungen in Messel erlaubten auch die Rekonstruktion verschiedener innerer Organe. Einzelne weibliche Individuen waren zum Zeitpunkt ihres Todes trächtig und trugen jeweils einen Fötus. Ursprünglich wurden die Vertreter von Eurohippus zur nahe verwandten Gattung Propalaeotherium gestellt. Einzelne Unterschiede im Skelettaufbau führten im Jahr 2006 zur Aufstellung der neuen Gattung Eurohippus. Mit E. parvulus und E.messelensis werden zwei Arten unterschieden. .. weiterlesen